International Management
International Management Profil Header Bild

International Management

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang International Management an der HTWK Leipzig qualifiziert Studierende für anspruchsvolle Tätigkeiten in international ausgerichteten Unternehmen. Mögliche Einsatzbereiche sind Handel, Industrie, Unternehmensberatung, Finance und Technologie. Der Studiengang vermittelt einen berufsqualifizierenden Abschluss und ermöglicht den Zugang zu nationalen und internationalen Masterstudiengängen.


Im Mittelpunkt des Studiums stehen der Erwerb von betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen, die Förderung interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenzen sowie die praxisorientierte Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Absolventen sind darauf vorbereitet, betriebswirtschaftliche Fragestellungen in Bereichen wie Marketing, Finance, Personal oder Strategie zu analysieren und Lösungen in internationalen Kontexten umzusetzen. Besonderer Wert wird auf die Fähigkeit gelegt, Fachthemen sicher in Englisch und einer weiteren Fremdsprache zu bearbeiten, sowie auf Schlüsselkompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit, analytisches Denken, Teamarbeit und Präsentationstechniken.


Ein integrierter Auslandsaufenthalt, entweder als Semester an einer Partnerhochschule oder als Praktikum im Ausland, stärkt interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenzen und fördert die persönliche Weiterentwicklung. Die praxisorientierte Ausrichtung bereitet die Absolventen darauf vor, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen in der Unternehmenspraxis zu bewältigen und Verantwortung in internationalen Führungspositionen zu übernehmen.


Das Studium orientiert sich in den ersten zwei Semestern an allgemeinen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und der Vermittlung von Basiskompetenzen. In höheren Semestern liegt der Fokus auf Funktionallehren wie Marketing, Personal oder Finance. Internationale Fragestellungen werden in vertiefenden Modulen behandelt. Ein Auslandsstudienaufenthalt im 5. Semester und/oder ein Auslandspraktikum im 6. Semester sind erwünscht. Sozial- und Methodenkompetenz wird durch Wirtschaftsfremdsprachenmodule und ein Modul zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt.


Im ersten Semester werden Grundlagen der BWL (Introduction to International Management, Kosten- und Leistungsrechnung, Wirtschaftsmathematik), funktionale Vertiefungen (Microeconomics I, Deutsches und Internationales Privatrecht) und Sozial- und Methodenkompetenz (Erste Wirtschaftsfremdsprache Teil 1: Englisch) vermittelt. Im zweiten Semester folgen Grundlagen der BWL (Buchführung/Bilanzierung, Business Statistics), funktionale Vertiefungen (Marketing, Microeconomics II: Market and Competition, Öffentliches Recht, Europa- und Internationales Recht) und Sozial- und Methodenkompetenz (Erste Wirtschaftsfremdsprache Teil 2: Englisch, Zweite Wirtschaftsfremdsprache Teil 1: Spanisch / Französisch / Russisch / Deutsch als Fremdsprache).


Nach dem Studium sind Absolventen vielseitig in international ausgerichteten Unternehmen einsetzbar, z.B. im Rechnungs- und Finanzwesen, Marketing oder Export. Sie können im Produktmanagement, Personalmanagement oder im Consulting tätig sein. Alternativ zum Berufseinstieg besteht die Möglichkeit, einen Master in Betriebswirtschaftslehre (M.A.) anzuschließen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Leipzig
Empfehlungen