Fernsehproduktion
Fernsehproduktion Profil Header Bild

Fernsehproduktion

Hochschule fĂĽr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Fernsehproduktion an der HTWK Leipzig wird nicht mehr angeboten. Er wurde durch den Bachelorstudiengang Medienproduktion ersetzt, der ab dem Wintersemester 24/25 angeboten wird.


Der Bachelorstudiengang Fernsehproduktion war ein kooperativer Studiengang der Fakultät Informatik und Medien in Zusammenarbeit mit der Fernseh Akademie Mitteldeutschland gGmbH. Er vermittelte sowohl redaktionelle als auch technische Kompetenzen für die Fernsehproduktion. Darüber hinaus wurden wirtschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Produktionsplanung und -steuerung vermittelt. Der Studiengang umfasste auch Bereiche wie visuelle Gestaltung, Schnitttechnik und Drehbuch.


Der Studiengang war modular aufgebaut und umfasste Pflicht- und Wahlpflichtmodule vom 1. bis zum 7. Semester. Das 5. Semester war als Praxisphase vorgesehen, und im 7. Semester wurde die Bachelorarbeit angefertigt. Es gab drei Vertiefungsrichtungen:



  • TV-Journalismus


  • TV-Kamera


  • TV-Management



Im ersten und siebten Semester standen gemeinsame Ausbildungsinhalte im Mittelpunkt, wie z.B. Schnitttechnik, Grundlagen der Bild- und Videotechnik, Journalismus, Projektmanagement, Existenzgründung und Selbstmanagement. Vom zweiten bis vierten sowie im sechsten Semester wurden je nach Vertiefung Module wie Bildgestaltung, Medienwissenschaft, Produktionskunde, Textgestaltung und Kommunikationstraining, Fernsehmanagement, Studioproduktion, BWL und Marketing, Auditive Gestaltung, Medienwirtschaft, Sportberichterstattung, Wissenschaftliches Arbeiten, Szenische Gestaltung u. a. m. angeboten. Das fünfte Semester war ein praktisches Studiensemester von 26 Wochen. Nach erfolgreichem Abschluss der ersten vier Semester bestand die Möglichkeit, an der IHK Leipzig den Berufsabschluss "Mediengestalter Bild/Ton" zu erwerben.


Absolventen des Studiengangs Fernsehproduktion hatten vielfältige Berufsperspektiven in öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehanstalten sowie in AV-Produktionsunternehmen. Je nach Vertiefungsrichtung gab es Einsatzmöglichkeiten in der elektronischen Berichterstattung, Studioproduktion, Nachrichtenbeiträgen, Musikvideos, Werbespots, Dokumentationen, Magazinbeiträgen und Multimediaproduktionen.


Die Regelstudienzeit betrug 7 Semester, und nach erfolgreichem Abschluss wurde der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. DafĂĽr mussten 210 ECTS-Punkte erbracht werden.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Produktionsmanagement