Produktionsgartenbau
Produktionsgartenbau Profil Header Bild

Produktionsgartenbau

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Produktionsgartenbau an der HTW Dresden in Pillnitz vermittelt Kompetenzen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Gartenbau. Er ist ein wichtiger Bestandteil in vielen Lebensbereichen.


Im Studium erwerben Sie Kompetenzen für wichtige aktuelle und zukünftige Herausforderungen:



  • Erzeugung und Vermarktung hochwertiger Nahrungsmittel bei Ressourcenknappheit, steigenden Lebensansprüchen der Konsumenten und einer wachsenden Weltbevölkerung


  • Entwicklung innovativer, nachhaltiger Produktionsverfahren im Zuge des Klimawandels



Die Qualifikationsziele umfassen die Erweiterung der gartenbaulichen Kompetenzen für Berufspraxis und angewandte Forschung. Dazu gehören vertiefte kulturbezogene Kenntnisse, Planung und Analyse von Produktionsverfahren, die Entwicklung von Konzepten zur effizienten Landnutzung sowie die Berücksichtigung ökonomischer, sozialer und ökologischer Rahmenbedingungen. Auch erfolgreiche Unternehmens- und Personalführung sind Bestandteile des Studiums.


Individuelle fachliche Schwerpunkte können in folgenden Bereichen gesetzt werden:



  • Gemüseproduktion und Gewächshausmanagement


  • Spezieller Zierpflanzenbau


  • Heil- und Gewürzpflanzen


  • Medizinalcannabis


  • Klima- und Wetterkunde, Agrarmeteorologie


  • Innovative Verfahrenstechnik


  • Spezieller Obstbau



Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es ist als Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von 3 Semestern ausgelegt. Ein Teilzeitstudium (5 oder 6 Semester) ist auf Antrag möglich.


Zugangsvoraussetzungen sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Gartenbau oder einem ähnlich orientierten Gebiet im Umfang von 210 ECTS (In- oder Ausland). Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS ist ein Differenzausgleich möglich, beispielsweise durch Anrechnung eines Praktikums oder die Auflage zur Belegung von Bachelor-Modulen nach der Immatrikulation.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Pillnitz
Empfehlungen