Der konsekutive Master-Studiengang "Soziale Arbeit (M.A.)" an der htw saar zielt darauf ab, vertiefte theoretische, forschungs- und handlungsmethodische Fähigkeiten sowie Fachkompetenzen in der Planung, Leitung und Organisationsentwicklung zu vermitteln. Diese Kompetenzen werden insbesondere durch Lehrforschungsprojekte erworben. Die Beratungskompetenz für die vielfältigen Aufgaben der Sozialen Arbeit wird vertieft. Der Studiengang qualifiziert für Leitungs- und Beratungsfunktionen in Einrichtungen und Verbänden der Sozialen Arbeit, einschließlich des Bildungswesens. Darüber hinaus qualifiziert er für Aufgaben in Forschung und Entwicklung und somit für die wissenschaftliche Mitarbeit an Hochschulen. Der Abschluss bietet auch die Voraussetzung für eine Promotion. Es ist wichtig zu beachten, dass durch den Abschluss des Master-Studiengangs keine staatliche Anerkennung erworben werden kann.
Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und beginnt regulär zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich Prüfungszeiten und der Anfertigung der Master-Abschlussarbeit 3 Semester.
Das Studium gliedert sich in folgende Studienbereiche:
Für den Zugang zum Master-Studiengang gelten bestimmte Qualifikationsvoraussetzungen, darunter ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (Bachelor oder Diplom) in Sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Sozialer Arbeit, Pädagogik der Kindheit oder ein vergleichbarer sozial- oder erziehungswissenschaftlicher Abschluss im Umfang von 210 ECTS-Punkten mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser.
Es fallen die üblichen Kosten für grundständige Studiengänge an (AStA-Beitrag, Semesterticket).