Der Masterstudiengang Neural Engineering an der htw saar ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das Neurowissenschaften und Ingenieurwesen verbindet, um das Nervensystem zu verstehen, Schnittstellen dazu zu schaffen und es zu manipulieren. Die Anwendungen reichen von Gehirn-Computer-Schnittstellen und neurokognitiver Modellierung bis hin zu fortschrittlichen Elektroden Designs für implantierbare Geräte.
Das Studium dauert 3 Semester und beginnt jeweils zum 1. April für das Sommersemester und zum 1. Oktober für das Wintersemester. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar für das Sommersemester und der 15. Juli für das Wintersemester.
Die akademischen Zulassungsvoraussetzungen umfassen einen Bachelor- oder Diplomabschluss (FH oder Universität) in Biomedizintechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik oder verwandten Bereichen (210 ECTS). Bewerber mit einem sechssemestrigen Bachelorstudium (180 ECTS) müssen ausgewählte Module aus dem Bachelorstudiengang Biomedizintechnik der htw saar im Umfang von 30 ECTS-Punkten erfolgreich absolvieren.
Das Curriculum des ersten Semesters umfasst die Grundlagen neuronaler und kognitiver Systeme, insbesondere die auditive Verarbeitung und Wahrnehmung, die biomedizinische Signal- und Bildverarbeitung sowie die praktische Herstellung aktiver Implantate unter Verwendung von Mikrosystemtechnologien.
Das zweite Semester vermittelt Fachwissen in der Analyse neuronaler Signale und der mathematischen Modellierung neuronaler Aktivität. Darüber hinaus vertiefen die Kurse die Kenntnisse der klinischen Neurophysiologie und Neuroprothetik. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des Risikomanagements und der Biokompatibilität, insbesondere im Hinblick auf implantierbare Systeme.
Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die die Projektarbeit des Wintersemesters erweitern oder extern verfasst werden kann. Die Ergebnisse des Masterprojekts werden in einer Seminarsitzung vorgestellt. Die Veröffentlichung dieser Arbeit wird gefördert, und frühere Abschlussarbeiten wurden häufig in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht und/oder auf relevanten internationalen Konferenzen vorgestellt.
Der Masterstudiengang Neural Engineering vermittelt detaillierte Kenntnisse über Schnittstellen zwischen dem menschlichen Nervensystem und technologischen Anwendungen. Dies gilt insbesondere für die Bereiche Biosignal- und Bildverarbeitung für die Diagnostik, Steuerung von Mensch-Technik-Schnittstellen (z. B. Gehirn-Computer-Schnittstellen) sowie für intraoperative Neuromonitoring-Geräte und elektrisch aktive Implantate wie Cochlea-Implantate.
Der Studiengang Neural Engineering qualifiziert Absolventen für anspruchsvolle F&E-Positionen in der Industrie, z. B. in der Entwicklung von Nervenstimulatoren, Diagnosegeräten oder aktiven Implantaten. Weitere aufkommende Berufsfelder umfassen neuroergonomische (z. B. Automobilbranche) und neurokybernetische (kollaborative Robotik) Anwendungen sowie die Entwicklung maßgeschneiderter Anwendungen in der Neurorehabilitation.