Der Master-Studiengang Kulturmanagement an der htw saar vermittelt Studierenden die notwendigen Kompetenzen, um wirtschaftliche und künstlerische Perspektiven im Kulturbereich zu vereinen. Der Studiengang richtet sich sowohl an Betriebswirte, die sich im Kunstbereich etablieren möchten, als auch an Künstler, die ihr Verständnis für Ressourcenmanagement schärfen wollen.
Das Studium umfasst ein vorgeschaltetes Propädeutikum, das entweder Grundlagen in künstlerischen Disziplinen für Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Fakultäten oder eine Einführung in die BWL für Absolventen künstlerischer Hochschulen bietet. Das dreisemestrige Masterstudium beinhaltet Module wie Nonprofit-Management, Kulturmarketing, Finanzmanagement, Kulturpolitik und Kultursoziologie. Im dritten Semester wählen die Studierenden ein Wahlpflichtmodul und verfassen ihre Master-Thesis.
Absolventen des Studiengangs können in vielfältigen Bereichen tätig werden, darunter öffentlich-rechtliche Kulturinstitutionen (Theater, Museen, Orchester), staatliche Behörden (Kulturämter), privatrechtlich-gemeinnützige Kultureinrichtungen (Stiftungen, Vereine) sowie kommerzielle Unternehmen der Kulturwirtschaft (Kunstmarkt, Musikwirtschaft, Festivalmanagement).
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit der Hochschule für Bildende Künste Saar und der Hochschule für Musik Saar aus, wodurch den Studierenden fächerübergreifende und praxisnahe Kompetenzen vermittelt werden.
Der Studiengang behandelt Kernfragen wie: