Der Master-Studiengang Fahrzeugtechnik an der htw saar ist ein dreisemestriges Vollzeitstudium, das ein breites Themenspektrum abdeckt. Studierende erwerben ein umfassendes Verständnis des Gesamtsystems Fahrer-Fahrzeug-Umwelt und spezialisieren sich in verschiedenen Teilbereichen. Das Studium vermittelt Kompetenzen in Bereichen wie Automotive, Kommunikationstechnik, Aerodynamik, Fahrdynamik, Leichtbau und Fahrzeugsicherheit.
Im ersten Semester werden vier Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul belegt. Das zweite Semester umfasst zwei Pflichtmodule mit Grundlagenanteilen sowie Seminare und eine praxisorientierte Arbeit. Die Studierenden können individuelle Schwerpunkte setzen und werden auf die Master-Thesis im dritten Semester vorbereitet. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel "Master of Engineering" (M. Eng.) verliehen.
Der Studiengang befasst sich mit Fragen der intelligenten Mobilität, wie der Konstruktion und Verbesserung von Fahrzeugfunktionen, den Auswirkungen der Antriebs-, Fahrwerk- und Kommunikationstechnik auf die Fahrdynamik, der Steigerung der Sicherheit durch smarte Kommunikation und den Auswirkungen von Fahrzeugen auf Umwelt und Gesellschaft.
Absolventen des Master-Studiengangs Fahrzeugtechnik haben hervorragende Berufsperspektiven in der Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen und Komponenten, im technischen Vertrieb, der Kundenbetreuung, im Projektmanagement, der Qualitätssicherung und im Marketing. Sie können in internationalen Entwicklungsabteilungen tätig sein und an Themen wie Emissionsreduzierung, Leichtbau, aktive und passive Sicherheit sowie Fahrzeug-Umwelt-Kommunikation arbeiten. Das Master-Studium berechtigt auch zur Promotion.
Zulassungsvoraussetzungen sind ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss in Fahrzeugtechnik oder einem vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Abschluss als "Bachelor of Engineering" bzw. "Bachelor of Sciences" (mit mindestens 210 ECTS-Punkten) mit einer Gesamtnote von 2,9 oder besser. Studierende mit einem Bachelor-Abschluss mit 180 ECTS-Punkten mĂĽssen bis zum Studienende Zusatzleistungen im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten nachweisen.