Architektur
Architektur Profil Header Bild

Architektur

Hochschule fĂĽr Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Architektur an der htw saar richtet sich an Absolventen eines Bachelor- oder Diplomstudiums im Bereich Architektur. Er baut auf dem Bachelor of Arts in Architecture (B.A.) auf und steht auch Studierenden anderer Hochschulen mit einem BAA-Abschluss offen. Das Studium dauert vier Semester, wobei Studierenden mit Diplomabschluss Leistungen von bis zu einem Semester angerechnet werden können. Nach drei Semestern mit Entwurfsateliers und vertiefenden Lehrveranstaltungen wird das Studium mit einer einsemestrigen Master-Abschlussarbeit abgeschlossen. Das konsekutive Gesamtstudium umfasst sechs Bachelor- und vier Master-Semester, also insgesamt zehn Semester. Der Masterstudiengang kann auch berufsbegleitend absolviert werden, was jedoch eine längere Studiendauer zur Folge hat. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad "Master of Arts" verliehen.


Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, inhaltliche und fachliche Vertiefungen sowie Spezialisierungen zu ermöglichen und die interdisziplinäre Kompetenz zu fördern. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen und künstlerischen Auseinandersetzung mit dem städtischen, architektonischen und objektbezogenen Raum sowie dessen konstruktiver Gestaltung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Positionierung des Architekten im Kontext des strukturellen und demografischen Wandels der Gesellschaft sowie der Konversion. Das Studium soll die Entwicklung eigenständiger Persönlichkeiten fördern, die sich durch interdisziplinäres, kooperatives und kreatives Denken und Handeln auszeichnen.


Das Masterstudium ist als Projektstudium konzipiert, wobei das Entwerfen als Kernkompetenz gelehrt wird. Entwurfsateliers bilden das Grundgerüst des Studienbetriebs und werden durch Vorlesungen, Seminare und Übungen ergänzt. Die Lehrinhalte werden als Ergänzung bzw. Vertiefung der Entwürfe im Atelierbetrieb angeboten und sind modular aufgebaut. Durch alternative Semesterangebote ist die Wahl einer Vertiefungsrichtung möglich.


Der Masterstudiengang bietet einen international anerkannten Studienabschluss und erleichtert den Wechsel ins Ausland zum Studieren und Arbeiten. Das Projektstudium wird durch die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit der Schule für Architektur Saar (SAS) an der htw saar mit anderen lokalen, regionalen und grenzüberschreitenden Hochschulen bereichert. Es bestehen dauerhafte Kooperationen mit der Hochschule für Bildende Kunst (HBK Saar), der Universität des Saarlandes und der École d'Architecture de Nancy.


Der Master-Grad, der eine Voraussetzung für die Kammerfähigkeit ist, basiert auf einer Regelstudienzeit von zehn Semestern und entspricht damit den UIA-Regularien. Absolventen sind qualifiziert für den Eintrag in die Architektenkammer nach einer zweijährigen Praxiszeit, die Zulassung zum höheren öffentlichen Dienst sowie die Zulassung zur Promotion in Kooperation mit einer Universität, wie beispielsweise der Universität des Saarlandes.


Im Master-Studiengang können die Studierenden den Inhalt und die Struktur weitgehend selbstbestimmt gestalten. Es werden zwei Projekte mit den Richtungen Städtebau und Hochbau angeboten, aus denen dreimal gewählt wird. In allen drei Projekten beschäftigen sich die Studierenden mit selbstgewählten Modulen, die sie aus Katalogen entnehmen können und dabei eine architektonische Herausforderung mit eigenen Entwürfen lösen. Die Theorie und das technische Know-how erarbeiten sie dabei selbstständig. Am Campus in Göttelborn stehen den angehenden Master-Absolvent*innen dafür Arbeitsräume täglich 24 Stunden zur Verfügung.


Das Masterstudium endet im vierten Semester mit einer einsemestrigen, eigenständigen Master-Abschlussarbeit. Nach Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Master of Arts (M.A.) vergeben.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Göttelborn
Empfehlungen
Studiengänge
Architektur