Fahrzeugtechnik
Fahrzeugtechnik Profil Header Bild

Fahrzeugtechnik

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Fahrzeugtechnik B.Eng. an der htw saar vermittelt interdisziplinäre Grundkenntnisse, um den steigenden Komplexitäten in der Fahrzeugentwicklung gerecht zu werden. Ziel ist es, Studierende auf eine Karriere in den Entwicklungsabteilungen von Autoherstellern und Zulieferern vorzubereiten.



Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und beginnt jeweils im Wintersemester. Es ist zulassungsfrei, die Bewerbungsfrist endet am 30. September. Voraussetzung ist eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Meisterprüfung, fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Bis zum Vorlesungsbeginn des dritten Semesters ist ein Praktikum von zwölf Wochen in unterschiedlichen Bereichen zu absolvieren.



Im Grundstudium erlernen die Studierenden naturwissenschaftliche und technische Grundlagen, um ein allgemeines Verständnis für das Fahrzeug und seine Bauteile zu entwickeln. Fächer wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Mathematik, Physik, Konstruktionslehre, Thermodynamik und Werkstofflehre bilden die Basis. Zudem werden nicht-technische Kompetenzen wie Projektmanagement, Betriebswirtschaftslehre und Präsentationsmethoden vermittelt.



Im Hauptstudium wird das Wissen in Simulationen, Versuchen und Projekten angewendet. Seminare in Englisch bereiten auf die internationale Berufswelt vor. Das Studium schließt mit einer einsemestrigen Projektarbeit und einem Vortrag in englischer Sprache sowie einer Bachelor-Thesis im siebten Semester ab. Studierende können im Saar Racing Team der htw saar mitarbeiten, das am internationalen Hochschulwettbewerb "Formula Student" teilnimmt.



Der Studiengang behandelt Themen wie angewandte Messtechnik, Fahrzeugaufbauten und Leichtbau, Konstruktions- und Fertigungstechnik sowie Ingenieur- und technische Mathematik. Wahlmodule bieten Einblicke in Bremsen- und Motorentechnik, Elektromobilität, Batterietechnologie und LKW-Technik.



Absolventen können in der Produktentwicklung, -applikation, Simulation oder im Projektmanagement arbeiten. Mögliche Aufgabenfelder sind die Weiterentwicklung von Benzin- und Dieselmotoren, die Entwicklung von Elektro- und Hybridfahrzeugen, die Perfektionierung von Leichtbauweisen sowie die Gestaltung der Fahrer-Fahrzeug-Umwelt-Kommunikation und des autonomen Fahrens. Auch Tätigkeiten in der Kundenbetreuung, der technischen Dokumentation und im Marketing sind möglich. Zudem können sie bei technischen Prüfstellen wie TÜV oder DEKRA arbeiten, in der Forschung bleiben oder ein Masterstudium im Master-Studiengang "Engineering und Management" anstreben.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Saarbrücken
Empfehlungen