Der Studiengang Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik B.Eng. an der htw saar ist ein anspruchsvoller Ingenieursstudiengang, der sich mit der Verringerung des Energieverbrauchs und der Förderung erneuerbarer Energien befasst. Er vermittelt Kenntnisse aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Verfahrenstechnik, um Systemingenieure auszubilden, die das Gesamtbild betrachten und innovative Lösungen für die Energiewende entwickeln können.
Das Studium besteht aus zwei Säulen: Thermodynamik und Elektrotechnik. Zunächst werden die notwendigen Grundkenntnisse vermittelt, bevor sich die Studierenden für einen von zwei Schwerpunkten entscheiden. Lehre und Praxis sind eng miteinander verbunden, und die Lehrinhalte werden dynamisch an neue Erkenntnisse und Systeme angepasst.
Die Studierenden lernen, sich im Team mit komplexen technischen Fragestellungen der Erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen und Antworten zu finden. Sie entwickeln visionäre Konzepte für die Welt von morgen.
Absolventen des Studiengangs sind als Systemingenieure mit solidem Wissen in der Lage, vielfältige Aufgaben in Industrie und kommunalen Betrieben zu übernehmen. Sie planen und entwickeln Energiesysteme, koordinieren Gewerke, führen Projektarbeiten durch, entwerfen und prüfen Anlagen und Systeme, überwachen Einrichtungen und simulieren Prozesse.
Der Studiengang ist auf sieben Semester angelegt und umfasst ein Grundstudium, ein Hauptstudium, eine Praxisphase und eine Bachelorarbeit. Im Grundstudium werden mathematisch-technische Grundlagen vermittelt, während im Hauptstudium vertiefende Kenntnisse in der elektrischen und thermischen Energiesystemtechnik erworben werden. Die Praxisphase und die Bachelorarbeit ermöglichen die Anwendung des erlernten Wissens in der Industrie oder Forschung.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.). Anschließend können sie einen Master-Studiengang in Elektrotechnik oder Maschinenbau an der htw saar absolvieren.
Der Studiengang vermittelt vertieftes Fachwissen, Modellbildung technischer Zusammenhänge, Teamfähigkeit, Projektmanagement sowie Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten.