Der Studiengang B.Sc. Angewandte Hebammenwissenschaft an der htw saar vermittelt fundierte Grundlagen für die evidenzbasierte Hebammenarbeit. Das Studium befähigt Hebammen, in ihren Tätigkeitsbereichen autonom und reflektiert zu arbeiten und stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihre Entscheidungsfindungsprozesse einzubeziehen. Es werden Kompetenzen in ethischen, sozialen und interkulturellen Bereichen gefördert, sowie die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten erlangt.
Das Studium umfasst 7 Semester in Vollzeit und beginnt jährlich zum Wintersemester. Studierende erhalten eine Vergütung. Der Studiengang ist primärqualifizierend und vermittelt ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Die Tätigkeitsbereiche von Hebammen sind vielseitig und bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten, wie z.B. die Arbeit in Kliniken, Hebammengemeinschaften oder als Einzelunternehmerin. Es gibt auch zahlreiche Karriere- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, wie z.B. Fortbildungen im Bereich der alternativen Heilmethoden oder Weiterbildungsmaßnahmen für die Ausbildung zur Familienhebamme.
Das Curriculum ist modular aufgebaut und orientiert sich am Betreuungsbogen der Hebammenarbeit, der von der Familienplanung über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit bis hin zur Familienbegleitung im ersten Lebensjahr reicht. Ein besonderes Merkmal des Studiums ist die strukturierte Verzahnung der theoretischen und praktischen Lerninhalte. Der Kompetenzerwerb wird anhand des Curriculums in der Theorie und im Skills Lab vorbereitet, in der praktischen Studienphase mit kompetenter Praxisanleitung erprobt und eingeübt und in enger Zusammenarbeit mit den Praxispartnern gemeinsam in der Hochschule reflektiert und im Hinblick auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen analysiert.
Um den akademischen Grad Bachelor of Science zu erlangen, ist die Anfertigung einer Bachelor-Abschlussarbeit erforderlich. Die Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit beträgt drei Monate.
Zugangsvoraussetzungen sind eine 12-jährige allgemeine Schulbildung (Fachabitur/Abitur), ein geburtshilfliches hebammenspezifisches Praktikum (mindestens 4 Wochen, davon 2 im Kreißsaal), gesundheitliche Eignung, ein polizeiliches Führungszeugnis und fundierte Deutschkenntnisse. Um das Studium aufnehmen zu können, ist ein Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung bei einem der Praxispartner erforderlich.