Der Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (PuMa) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) vermittelt eine akademische betriebswirtschaftliche Ausbildung für ein modernes Management öffentlicher und gemeinnütziger Aufgaben. Das Studium bereitet auf Fach- und Führungsaufgaben in öffentlichen Verwaltungen, Nonprofit-Organisationen und privaten Unternehmen vor, die öffentliche Aufgaben erfüllen.
PuMa-Absolventen lernen, wie man in Bereichen wie Bildung, Kultur, Umweltschutz, Gesundheit, Sozialen Diensten und Verbraucherschutz wirksam, wirtschaftlich und kundenorientiert arbeitet. Das Studium vermittelt die notwendigen Fähigkeiten, um gemeinwohlorientierte Aufgaben professionell und verantwortungsvoll zu gestalten, auch unter Zuhilfenahme moderner IT.
Das Studium ist interdisziplinär angelegt und berücksichtigt die internationale Modernisierungsentwicklung. Es wird in kleinen Gruppen gelehrt und gelernt, wobei die Studierenden zur Perspektivenwechsel und zum Umgang mit widersprüchlichen Erwartungen befähigt werden sollen. Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist das forschende Lernen im Team, insbesondere bei der PuMa-Praxisstudie und im Projektstudium. Die enge Verbindung von Wissenschaft und Praxis wird durch ein Planspiel und die Verknüpfung der Bachelorarbeit mit einem 12-wöchigen Praktikum im 6. Semester gefördert.
Das PuMa-Studium erfreut sich seit seiner Gründung im Jahr 1994 großer Beliebtheit. Es trägt dazu bei, dass Wirtschaft und Gesellschaft gut funktionieren können, indem es die Studierenden befähigt, zur Sicherung und Verbesserung der Lebensqualität, des sozialen Friedens und der natürlichen Lebensgrundlagen beizutragen.
Der Studiengang Public und Nonprofit-Management bietet folgende Schwerpunkte: Marketing, Organisation und Personal, Controlling und Finanzmanagement. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Unterrichtssprache ist Deutsch. Studienorte sind der Campus Treskowallee der HTW Berlin und der Campus Lichtenberg der HWR Berlin. Voraussetzung für die Zulassung ist die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife. Im 6. Semester ist ein 12-wöchiges Fachpraktikum vorgesehen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums werden 180 Leistungspunkte (ECTS) vergeben.