Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in
Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in Profil Header Bild

Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Kontaktstudium "Kommunale:r Bilanzbuchhalter:in" richtet sich an Mitarbeiter:innen von Kommunalverwaltungen, einschließlich Eigenbetrieben und Zweckverbänden. Es vermittelt fundierte Methoden und Kenntnisse im kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen. Neben der fachlichen Qualifikation werden Kompetenzen entwickelt, um verantwortungsvolle Aufgaben bei der Einführung und dem Betrieb der kommunalen Buchführung zu übernehmen.


Nach erfolgreichem Abschluss aller Modulprüfungen wird das Zertifikat "Kommunale:r Bilanzbuchhalter:in" verliehen. Das berufsbegleitende Kontaktstudium erfolgt in Kooperation mit der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Stuttgart.


Zielgruppe: Das Kontaktstudium richtet sich an Beamt:innen des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes, Verwaltungsfachwirt:innen sowie Personen mit Angestelltenprüfung II, Beamt:innen des mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienstes mit Verwaltungspraxis, Verwaltungsfachangestellte mit Fachrichtung Kommunal- und Landesverwaltung oder Verwaltungsangestellte mit Angestelltenprüfung I und einschlägiger Berufspraxis sowie Bewerber:innen mit anderweitiger Vorbildung und Berufspraxis.


Inhalte: Das Kontaktstudium vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in den Bereichen kommunaler Haushalt, kommunale Buchführung, kommunale Vermögenserfassung und Bewertung sowie Aufstellung und Analyse des Jahresabschlusses. Ergänzt werden diese Schwerpunkte durch betriebswirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Elemente wie Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Steuerrecht.


Das Kontaktstudium umfasst 420 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten, davon 240 UE Präsenz- und Onlinezeit sowie 180 UE Selbstlernzeit. Es wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen, die jedoch nicht verpflichtend ist. Nach bestandener Prüfung wird das Hochschulzertifikat verliehen.


Termine: 09. Oktober 2025 bis 18. April 2026, 11 Unterrichtsblöcke à i. d. R. drei Tage, Schriftliche Prüfung am 18.04.2026.

Abschluss
Examen
Regelstudienzeit
1 Semester
Gesamtkosten
ab 4.395 €
Studienform
Vollzeit
Standort
VWA-Bildungshaus Stuttgart, online
Empfehlungen
Studiengänge
Bank- und Finanzwesen