Der Studiengang Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen ist ein dreijähriger Vollzeitstudiengang, der theoretische und berufspraktische Inhalte miteinander verbindet. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Arts verliehen. Die bestandene Bachelorprüfung gilt gleichzeitig als bestandene Laufbahnprüfung für die Laufbahngruppe 2, Fachrichtung Polizei, 1. Einstiegsamt.
Das Studium umfasst fünf Studiensemester und ein Praxissemester, die eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleisten. In den ersten drei Semestern wird das fachtheoretische Studium durch fachpraktische Übungen in Form von Trainings an einem wöchentlichen Praxistag ergänzt. Das vierte Semester ist ein Praxissemester, das durch systemische Fallstudien auch fachtheoretisch begleitet wird. Die abschließenden Semester bauen auf den erworbenen Kenntnissen und Erfahrungen auf, erweitern und vertiefen diese und bereiten die Studierenden auf ihre spätere Tätigkeit bei der Polizei Bremen bzw. der Ortspolizeibehörde Bremerhaven vor. In den vorlesungsfreien Zeiten finden fachpraktische Veranstaltungen, Trainings und Praktika statt.
Im Grundstudium (Semester 1-3) werden die gesellschaftspolitischen, verkehrswissenschaftlichen, rechtlichen, psychologischen, organisatorischen, taktischen, kriminalistischen und kriminologischen Grundlagen der Polizeiarbeit vermittelt. Es wird eine breite wissenschaftliche Qualifizierung durch Fach- und Methodenwissen angestrebt. In den ersten beiden Semestern werden zudem Lern- und Studientechniken sowie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Die fachtheoretischen Inhalte werden durch praktische Übungen (Trainings) ergänzt, die an einem wöchentlichen Praxistag stattfinden. Von Studienbeginn an erfolgt auch eine Schießausbildung sowie Sport und Selbstverteidigung. Zwei sechswöchige Trainings schließen die ersten beiden Semester ab.
Das vierte Semester ist der praktischen Ausbildung gewidmet. Die theoretischen und fachpraktischen Inhalte des Grundstudiums werden zusammengeführt. Standardsituationen des polizeilichen Einschreitens werden im interdisziplinären Diskurs theoretisch vorbereitet und in systemischen Einsatztrainings praktisch geübt. Die Studierenden werden befähigt, die Praxisphase bei der Direktion Einsatz der Polizei Bremen bzw. der Ortspolizeibehörde Bremerhaven zu absolvieren.
Das Hauptstudium dient der Erweiterung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, der wissenschaftlichen Qualifizierung und der Vorbereitung auf die Erstverwendung bei den Polizeien Bremens und Bremerhavens. Wahlpflichtmodule ermöglichen die Vertiefung von Kenntnissen aus dem Grundstudium oder die Vermittlung neuer Studieninhalte, die dem sich wandelnden Anforderungsprofil des Polizeivollzugsdienstes Rechnung tragen.