Regionalentwicklung und Naturschutz M. Sc.
Regionalentwicklung und Naturschutz M. Sc. Profil Header Bild

Regionalentwicklung und Naturschutz M. Sc.

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Nachhaltige Regionalentwicklung (NaRegio) an der HNE Eberswalde befasst sich mit Regionen im Kontext von Nachhaltigkeitsherausforderungen wie demografischem Wandel, Biodiversitätsverlust, Klimawandel und dem Ausgleich zwischen Stadt und Land. Ziel ist es, die Absolventen als Change Agents für zukunftsfähige Regionen auszubilden.


Im Studium lernen Sie, Regionen als komplexe Systeme zu betrachten und Zielkonflikte zu analysieren. Sie entwickeln Lösungsansätze und managen Projekte, oft in Zusammenarbeit mit regionalen Praxispartnern und in Lerngruppen. Der Studiengang bietet Vertiefungen in den Bereichen Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Individuelle Profilierung und Biodiversitätsmanagement in der Kulturlandschaft.


Der Master befähigt Sie, ländliche Regionen in ihrer Vielfalt und Komplexität ganzheitlich zu betrachten. In Übungen, Exkursionen und Projektarbeiten wird das Zusammenspiel von Landschaft, Nutzung und Gesellschaft vermittelt. Wissen aus Natur-, Planungs- und Sozialwissenschaften wird integriert. Ab dem zweiten Semester wählen Sie zwischen den Spezialisierungen BNE, Biodiversität (Bio) und individueller Profilierung (Ind.).


Im ersten Semester werden Grundlagen zu Regionen, Nachhaltigkeit, Bildung und Naturschutz gelegt. Im zweiten Semester stehen methodische Kompetenzen im Vordergrund, wie Moderationstechniken und Raumplanung. Im dritten Semester bearbeiten Sie in Kleingruppen ein Projekt mit Praxispartnern. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet.


Absolventen der Spezialisierung Umweltbildung/BNE entwickeln und bewerten Umweltbildungsprogramme. In der Spezialisierung Biodiversitätsmanagement entwickeln Sie Projekte und Strategien zum Erhalt der Biodiversität. Absolventen der Vertiefung Individuelle Profilierung können sich im Regionalmanagement qualifizieren oder Aspekte der nachhaltigen Regionalentwicklung vertiefen.


Berufsmöglichkeiten sind Regionalmanagement, Referent in Planungsverbänden, Mitarbeiter in der Wirtschaftsförderung, Gutachter in Planungsbüros, Referent in Naturschutzbehörden, Mitarbeiter in Umweltverbänden und Politikberatung.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Eberswalde
Empfehlungen
Studiengänge
Naturwissenschaften