Forestry System Transformation M. Sc.
Forestry System Transformation M. Sc. Profil Header Bild

Forestry System Transformation M. Sc.

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Forestry System Transformation zielt darauf ab, eine sozioökonomische Perspektive auf die Waldbewirtschaftung einzunehmen und innovative Ansätze und Strategien für Waldbewirtschaftung, Politik und Wirtschaft zu reflektieren, zu entwickeln und zu testen, um die vielfältigen Ökosystemleistungen des Waldes nachhaltig zu erbringen.



Das Besondere an diesem Studiengang ist, dass die Anforderungen an Forstsysteme zur Bereitstellung einer breiten Palette von Waldökosystemfunktionen und -dienstleistungen aus einer sozioökonomischen, forstwirtschaftlichen und innovationssystemischen Perspektive analysiert werden. Es werden Strategien für Innovation und Transformation für die Entscheidungsfindung von der Unternehmensebene bis zur internationalen politischen Agenda entwickelt. Während des gesamten Studiums werden die Studierenden mit Hilfe von wissenschaftlichen Diskussionen, politischen Debatten, Einblicken in die Politik, die Wirtschaft und die forstliche Praxis bis hin zum eigenen Transformationsprojekt mit Werkzeugen, Methoden und Strategien vertraut gemacht, um Innovationen im Forstsektor von neuen Holzprodukten bis hin zu politischen Transformationsprozessen zu fördern.



Nach dem Abschluss sind die Absolventen in der Lage, Unternehmen, Politik und Verwaltungen im Umgang mit Biomasse und Waldökosystemleistungen zu beraten und deren nachhaltige Nutzung und Bereitstellung aktiv zu gestalten und zu fördern. Dazu gehören Unternehmen und Entscheidungsgremien der Forst- und Holzwirtschaft, der Bioökonomie, des Umwelt-, Klima- und Naturschutzes. Weitere Karrieremöglichkeiten finden sich in "benachbarten" und "begleitenden" Bereichen, wie z.B. in (inter-)nationalen Zertifizierungsorganisationen (z.B. PEFC, FSC, SBP), in der Politik- und Unternehmensberatung, in internationalen Organisationen (z.B. FAO, UN, GIZ), im naturbasierten Gesundheits- und Tourismussektor oder auch auf dem Weg in die Selbstständigkeit als Planer und Innovator. Darüber hinaus sind Sie ideal für eine weitere akademische Laufbahn qualifiziert.



Der Studiengang bietet drei Spezialisierungen an:



  • Waldmanagementstrategien für die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen


  • Transformation und Innovation


  • Politik und Wirtschaft




Damit eine Spezialisierung anerkannt wird, muss das Forschungsprojekt in einer der drei Spezialisierungen gewählt werden und die Masterarbeit auf den Inhalten des Forschungsprojekts aufbauen. Der Studiengang kann auch ohne Spezialisierung absolviert werden.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Forstwirtschaft