Das Masterprogramm Forest Information Technology (FIT) bietet hochqualifizierte Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Informationstechnologien mit Fokus auf forst- und umweltbezogene Anwendungen und Analysen. Das Programm wird gemeinsam von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und der Warsaw University of Life Sciences entwickelt, verwaltet und durchgeführt. Es bietet die Chance, sich zu einem Spezialisten auf dem sich schnell entwickelnden Gebiet der Wald- und Umweltinformationstechnologie zu entwickeln.
Der Studiengang konzentriert sich auf grundlegendes und angewandtes Wissen über Umweltinformationstechnologien (EIS) und ›Green IT‹-Anwendungen im globalen Forstsektor. Mit seinem interdisziplinären Ansatz bietet der Studiengang ein einzigartiges und innovatives interkulturelles, internationales Lernumfeld. Die Studierenden lernen, komplexe Probleme zu lösen, basierend auf einem vertieften und erweiterten Verständnis von Datenstrukturen, Algorithmen sowie Prozessen und Beziehungen innerhalb von Ökosystemen, basierend auf einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Methoden und Werkzeuge zur Sammlung, Analyse, Speicherung, Visualisierung und Kommunikation von Umwelt- und Forstdaten. Absolventen sind Experten für die Anwendung moderner Informationstechnologien im Forst- und Umweltbereich und können Probleme in der forstwirtschaftlichen Praxis sowie im räumlichen Informations- und Datenmanagement lösen. Während des FIT-Programms erwerben die Studierenden innovative wissenschaftliche Methoden und Werkzeuge, die für die Sammlung, Verarbeitung, Analyse, Verwaltung und Kommunikation von Umweltdaten unter besonderer Berücksichtigung der nachhaltigen Bewirtschaftung von Waldökosystemen erforderlich sind.
Das Programm besteht aus vier Semestern. Pro Semester sind insgesamt 30 ECTS zu erbringen, bestehend aus 18 ECTS Pflichtmodulen und einer zusätzlichen Auswahl an Wahlpflichtmodulen. Weitere akademische Inhalte wie Spezialisierungsmodule können vom European Credit Transfer System anerkannt werden. Daraus ergeben sich insgesamt 120 ECTS für das Masterstudium FIT.
Das erste Semester umfasst die Grundlagen der innovativen Forest-IT und der Umweltinformationstechnologie. Das zweite Semester findet an der Warsaw University of Life Sciences statt und konzentriert sich auf die Anwendung von Informationstechnologien (IT) in forst- und umweltbezogenen Fächern und forstwirtschaftlichen Themen. Im dritten Semester absolvieren die FIT-Studierenden entweder in Eberswalde oder Warschau ein unabhängiges Forschungsprojekt, das durch eine Reihe von Wahlmodulen ergänzt wird. Im vierten Semester arbeiten die Studierenden an ihrer Masterarbeit, die durch ein weiteres Wahlmodul ergänzt wird.
Absolventen des FIT-Programms sind qualifiziert, in internationalen als auch nationalen beruflichen Umfeldern zu arbeiten, beispielsweise in Forst- und Umweltunternehmen, IT-Unternehmen, Behörden, Planungsinstitutionen, Beratungsunternehmen, internationalen Forschungseinrichtungen und Forschungsprojekten. Als Absolvent dieses Programms können Sie Ihre akademische Karriere auch im Rahmen eines Promotionsstudiums fortsetzen.