Der Studiengang Holzingenieurwesen an der HNE Eberswalde vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Fertigungs- und Verfahrenstechnik mit Fokus auf den Werkstoff Holz und andere nachwachsende Rohstoffe. Das Studium umfasst sowohl die stofflichen Grundlagen wie Holzbiologie, Holzchemie und Holzphysik als auch die Verarbeitung von Holz, die Herstellung von Holzwerkstoffen und deren Anwendung im Bauwesen, einschließlich der Bauphysik.
Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten als Fachplaner im nachhaltigen Bauen, in der Bauphysik oder im Brandschutz. Sie können als Ingenieure oder Leiter in der Holzverarbeitung, Möbelfertigung oder im Holzbau arbeiten oder als Geschäftsführer tätig sein.
Das Studium erstreckt sich über sieben Semester und umfasst 210 ECTS-Punkte. In den ersten drei Semestern werden natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen sowie holztechnologische Kenntnisse vermittelt. Ab dem vierten Semester erfolgt eine Spezialisierung in den Vertiefungsrichtungen Holztechnologie oder Hochbau. Ein 20-wöchiges Praktikum im sechsten Semester ermöglicht die praktische Anwendung des erlernten Wissens. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Die Studieninhalte umfassen unter anderem:
Im weiteren Verlauf des Studiums werden spezifische Inhalte der gewählten Vertiefungsrichtung (Holztechnologie oder Hochbau) behandelt, ergänzt durch Wahlpflichtmodule zur individuellen Spezialisierung.