Instrumental- und Gesangspädagogik
Instrumental- und Gesangspädagogik Profil Header Bild

Instrumental- und Gesangspädagogik

Hochschule für Musik und Theater Rostock
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Instrumental- und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock richtet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss oder einem äquivalenten Hochschulabschluss, die Interesse an der pädagogischen Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen haben. Eine wichtige Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich mit den Hintergründen aktueller Erfordernisse und Entwicklungen der Instrumental- und Vokalpädagogik bzw. der Elementaren Musikpädagogik auseinanderzusetzen.



Das Studium setzt die Instrumental- bzw. Vokalausbildung über das Künstlerische Kernmodul fort. Die pädagogische Ausbildung steht im Zentrum des Schwerpunktmoduls. Über das Modul Angewandte Musiktheorie und Musikwissenschaft werden entsprechende Kompetenzen im Hinblick auf die Berufsperspektive an Musikschulen oder im freien Beruf erworben. Im Vordergrund steht eine praxisorientierte Ausbildung, die es ermöglichen soll, primär in unterschiedlichen Unterrichtsformen der Musikschule fundierten und zeitgemäßen Unterricht erteilen zu können. Das gilt für den Einzel- und Gruppenunterricht in den Instrumental- bzw. Vokalfächern und auch für Kurse der Elementaren Musikpraxis sowie Kooperationsprojekte mit Allgemeinbildenden Schulen.



Die inhaltliche Ausgestaltung des Masters in Instrumental- und Gesangspädagogik ist auf die Bedarfe lebendiger Unterrichtspraxis ausgerichtet und umfasst neben der Analyse und Interpretation von Musik unterschiedlicher Niveaustufen auch das Arrangieren. Das Lehren und Lernen wir aus den Perspektiven aktueller Entwicklungen in der Musikpädagogik betrachtet sowie in Fachdidaktik und Lehrpraxis unter speziellen Aspekten des jeweiligen Hauptfaches in Theorie und Praxis vertieft. Ein mentoriertes Musikschulpraktikum verschafft Eindrücke aus Hospitationen und gibt Gelegenheit zur Reflexion eigener Unterrichtsversuche.



Einen besonderen Schwerpunkt bilden eine Reihe von Fächern aus dem Umfeld der Elementaren Musikpädagogik, ihren musikpädagogischen Konzepten und ihrer Umsetzung mit unterschiedlichen Zielgruppen. Eine Einführung in die Ensembleleitung dient dem Praxisbezug, theoretische Hintergründe zum Unterrichtsgeschehen werden im Fach Sozial- und Gruppenpsychologie vermittelt.



Absolventen sind qualifiziert, Instrumental-/Vokalunterricht nach modernen Methoden und in verschiedenen Formen (Einzelunterricht, Gruppenunterricht und Arten der musikalischen Grundausbildung) zu erteilen. Das Hauptaugenmerk liegt auf einer angemessenen Verbindung von Theorie und Praxis. Auf der Grundlage der theoretischen Kenntnisse sind die Absolventen in der Lage, eine eigene Unterrichtsmethode zu entwickeln, die sich auf pädagogische und psychologische Forschungen stützt. Darüber hinaus sind die Absolventen gut vorbereitet, Methoden anzuwenden, die sie in die Lage versetzen, ihre eigene Lehre zu reflektieren und sich auf die steigenden und sich verändernden Anforderungen ihrer zukünftigen Berufstätigkeit einzustellen.

Abschluss
Master of Music
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 50 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen