Das Studienfach Theater (Darstellendes Spiel) an der Hochschule für Musik und Theater Rostock (hmt) Rostock bietet die Möglichkeit, im Rahmen eines Lehramtsstudiums mit dem Abschluss Staatsexamen zu studieren. Es kann als eines von zwei Fächern für Gymnasium (120 LP) oder Regionalschule (105 LP) gewählt werden, als einfaches Fach für die Grundschule (36 LP), als Grundschulfach mit künstlerisch-wissenschaftlicher Vertiefung (72 LP) oder als allgemeinbildendes Unterrichtsfach in der Sonderpädagogik (60 LP). Bewerbungen sind auch für das Beifach Theater oder für das Erweiterungsstudium möglich.
Der Studiengang richtet sich an Studieninteressierte mit Interesse am zeitgenössischen Theater und Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Erwartet werden Aufgeschlossenheit, kritisches Denken über Pädagogik und Ästhetik sowie die Bereitschaft, eigene Wege in der Verbindung von Kunst und Lernen zu suchen. Idealerweise bringen die Bewerber bereits künstlerische Erfahrungen mit.
Das Studium gliedert sich in drei Lernfelder: die szenisch-künstlerische Praxis (Theater gestalten), die theoretisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung (Theater erschließen) und die Erörterung und Erprobung von Aspekten des Lernens mit Theater (Theater vermitteln). Ziel ist es, die Studierenden mit den künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Fähigkeiten auszustatten, um junge Menschen mit Theater vertraut zu machen und künstlerische Prozesse an Schulen zu fördern. Dabei wird ein vielseitiges Theaterverständnis zugrunde gelegt, das Schauspiel, Tanz, Performancekunst und Musiktheater umfasst.
Das Studium vermittelt Kompetenzen in ästhetischer Gestaltungsfähigkeit, ästhetischer Wahrnehmungs- und Urteilsfähigkeit, kultureller Bildungsfähigkeit und theaterpädagogischer Vermittlungsfähigkeit.
Die Kombination von Theater und Musik im Lehramt ist möglich. Hierfür müssen zwei Bewerbungsanträge eingereicht werden. Für das Lehramt Gymnasium oder Regionalschule ist vor der Bewerbung eine Kontaktaufnahme mit Helen Hammerich erforderlich, um die formalen Besonderheiten zu besprechen.
Ein Quereinstieg in ein höheres Fachsemester ist möglich, wenn bereits Studienleistungen im Fach Theater oder einem verwandten Studiengang erbracht wurden. Vor der Bewerbung ist ein Beratungstermin bei Prof. Dr. Matthias Dreyer wahrzunehmen.
Zulassungsvoraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife und eine bestandene künstlerische Eignungsprüfung sowie die Zulassung an der Universität in einem zweiten Fach. Ausländische Studienbewerber müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (Niveaustufe C2).
Die Eignungsprüfung umfasst eine schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Bewerbungsvideo sowie eine Hauptauswahl mit musikalisch-rhythmischer Bewegung, Gruppenimprovisationen, Anleitung einer Gruppenübung und einem Einzelgespräch.