Klavier
Klavier Profil Header Bild

Klavier

Hochschule für Musik und Theater Rostock
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Klavier an der Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT) ist ein grundständiges Vollzeitstudium, das künstlerische und pädagogische Aspekte vereint. Im Zentrum des Studiums stehen das Künstlerische Kernmodul und das Vertiefungsmodul, die eng mit Liedgestaltung und der Open Class verbunden sind. Die Open Class ermöglicht den Studierenden, Unterricht bei verschiedenen Dozenten zu nehmen und so unterschiedliche Facetten des künstlerischen Ausdrucks kennenzulernen. Ein besonderes Merkmal der Klavierausbildung an der HMT Rostock ist die Möglichkeit des Unterrichts bei mehreren Hauptfachdozenten.


Die Module zur Musikerschließung (Semester 1-6) vermitteln den Studierenden eine ganzheitliche Annäherung an die Musik. Im Modul Musikpädagogik erwerben die Studierenden elementares pädagogisches Wissen, das im Vertiefungsmodul Didaktik (Semester 5-6) erweitert wird. Studierende, die eine Karriere als Klavierpädagoge anstreben, können ein zweisemestriges pädagogisches Wahlmodul belegen.


Im Rahmen des Wahlmoduls ist eine künstlerische Vertiefung (z.B. Liedgestaltung, Kammermusik, Klavierduo) oder ein zusätzlicher Schwerpunkt (z.B. Neue Musik, Ensembleleitung) möglich. Die Belegung eines Wahlmoduls ist Pflicht, weitere können freiwillig belegt werden.


In den Vertiefungsmodulen (Semester 5-8) werden die Basiskompetenzen aus den vorherigen Semestern zu soliden Fertigkeiten ausgebaut. Im Hauptfach steht die Erweiterung und Festigung der pianistischen/künstlerischen Fertigkeiten im Zentrum. Eine Repertoireergänzung erfolgt über das Modul Ensemble (Kammermusik oder Klavierduo, Semester 3 – 4).


Die Hauptfachprüfung kann im Rahmen eines hochschulöffentlichen Konzerts abgelegt werden.


Der Bachelorstudiengang Klavier vermittelt Kompetenzen für verschiedene Berufsperspektiven als Pianist/in. Viele Absolventen verfolgen eine Patchwork-Karriere, die Unterricht, Solokonzerte, Kammermusik, Liedgestaltung und Korrepetition an Opernhäusern oder Hochschulen kombiniert.


Ausländische Studienbewerbende müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. Die Sprachkompetenz wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.

Abschluss
Bachelor of Music
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Instrumentalstudium