Das Studium Harfe mit dem Abschluss Bachelor of Music an der Hochschule für Musik und Theater Rostock ist ein grundständiges Vollzeitstudium. Es erstreckt sich über 8 Semester und umfasst 240 ECTS-Punkte. Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich.
Im Zentrum des Studiums stehen das Künstlerische Kernmodul und das darauf aufbauende Vertiefungsmodul, in denen an der individuellen Spieltechnik und dem Repertoire gearbeitet wird. Module zur Musikerschließung vermitteln den Studierenden einen ganzheitlichen Zugang zur Musik. Im Bereich Musikpädagogik erwerben die Studierenden grundlegendes pädagogisches Wissen, das durch praktische Arbeit mit Schülern ergänzt wird. Es besteht die Möglichkeit, das pädagogische Wissen durch Wahlmodule zu erweitern.
Das Wahlmodul ermöglicht eine künstlerische Vertiefung, beispielsweise in Kammermusik, oder einen zusätzlichen Schwerpunkt, wie Alte Musik oder Ensembleleitung. Die Belegung eines Wahlmoduls ist obligatorisch, weitere können freiwillig belegt werden. In den Vertiefungsmodulen werden die Basiskompetenzen aus den vorherigen Semestern ausgebaut. Neben dem Hauptfach wird ein Nebeninstrument (Laute oder E-Gitarre) erlernt. Die Ensemble-Module (Orchester, Orchesterstudien und Kammermusik) dienen der Repertoireerweiterung.
Ein Teil der Hauptfachprüfung kann im Rahmen öffentlicher Konzerte mit Orchester an der HMT Rostock abgelegt werden.
Das Bachelorstudium bildet die Grundlage für eine Berufstätigkeit in Orchestern und Ensembles. Absolventen können auch an Musikschulen unterrichten. Für eine Solokarriere oder eine weiterführende pädagogische Karriere ist eine Weiterqualifizierung über einen Master oder das Konzertexamen möglich.
Ausländische Studienbewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. Die Sprachkompetenz wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt.
Die Bewerbung erfolgt online innerhalb der Fristen 1. März bis 15. April für das Wintersemester und 1. Oktober bis 15. November für das Sommersemester. Die Eignungsprüfung besteht aus einem digitalen Teil und einem Präsenzteil.