Der Studiengang Instrumentalmusik, einschließlich Violoncello, zielt darauf ab, Studierende zur professionellen und künstlerischen Beherrschung des Repertoires der spezifischen Literatur in solistischer, kammermusikalischer und orchestraler Hinsicht zu befähigen. Zusätzliche Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung pädagogischer Grundlagen und vielseitiger Vermittlungskompetenzen. Des Weiteren soll die fachspezifische Instrumentaldidaktik und -methodik die Basis für einen berufsqualifizierenden Instrumentalunterricht legen.
Im Masterstudiengang Instrumentalmusik sollen die Studierenden Fähigkeiten entwickeln, die es ihnen ermöglichen, die Instrumentalmusik auf einem hohen künstlerischen Niveau mit neuen konzeptionellen Ideen im Musikleben zu positionieren.
Die Regelstudienzeit für den Studiengang Instrumentalmusik (Bachelor) beträgt 8 Semester, während der Masterstudiengang Instrumentalmusik eine Regelstudienzeit von 4 Semestern hat.
Die Bewerber müssen in einer Aufnahmeprüfung ihre künstlerisch-wissenschaftliche Befähigung für das Studium an der Hochschule nachweisen. Spezifische Anforderungen und Details sind in den jeweiligen Prüfungsordnungen zu finden.