Der Studiengang Instrumentalmusik, hier speziell Posaune, zielt darauf ab, Studierende in die Lage zu versetzen, das Repertoire der Posaunenliteratur solistisch, kammermusikalisch und im Orchester professionell und künstlerisch zu beherrschen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung pädagogischer Fähigkeiten und vielseitiger Kompetenzen. Die Instrumentaldidaktik und -methodik legen den Grundstein für einen berufsqualifizierenden Instrumentalunterricht.
Im Masterstudiengang Instrumentalmusik sollen die Studierenden die Fähigkeit erwerben, die Instrumentalmusik auf einem hohen künstlerischen Niveau mit neuen konzeptionellen Ideen im Musikleben zu positionieren.
Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang Instrumentalmusik beträgt 8 Semester, während der Masterstudiengang Instrumentalmusik eine Regelstudienzeit von 4 Semestern hat.
Für die Zulassung zum Studium ist eine Aufnahmeprüfung erforderlich, in der die künstlerisch-wissenschaftliche Befähigung der Bewerber:innen nachgewiesen werden muss. Die spezifischen Anforderungen sind in der jeweiligen Prüfungsordnung festgelegt.