Der Studiengang "Claviorganum" ist ein Master-Programm, das sich auf die Tastenmusik des 16. bis 18. Jahrhunderts auf den in dieser Zeit verbreiteten Instrumenten (vor allem Cembalo, Clavichord und Orgel) spezialisiert.
Dieses Masterprogramm richtet sich an hochkarätige junge Musiker, die sich intensiv mit der Tastenmusik der Renaissance und des Barock beschäftigen möchten. Angestrebt wird eine natürliche Verbindung und gegenseitige Befruchtung zwischen den Spielarten der unterschiedlichen historischen Tasteninstrumente Cembalo, Clavichord und Orgel. Diese Querverbindungen waren im 16.–18. Jh. selbstverständlich und ermöglichen ein tieferes Verständnis dieses Repertoires. Ziel ist ein herausragendes Niveau auf allen diesen Tasteninstrumenten, eine größtmögliche stilistische Differenzierung und die Vermittlung eines umfangreichen Wissens des ästhetischen und historischen Umfelds im 16.-18. Jh.
Dieses Masterprogramm wird von der HfMT Hamburg (1., 2. und 4. Semester) und dem "Prins Claus Conservatorium" Groningen (3. Semester) angeboten. Die einzigartige Orgellandschaft in Norddeutschland bzw. im Raum Groningen und die bedeutenden Tasteninstrumente-Sammlungen dieser Regionen (Beuermann-Sammlung, Organeum u.a.) bieten dafür ideale Voraussetzungen. Der Schwerpunkt dieses Masterprogrammes liegt daher auf der Beschäftigung mit norddeutscher und niederländischer Musik des 16.-18. Jh. - eine wichtige Rolle kommt aber auch anderen Stilbereichen wie z.B. italienischer, französischer und Bachscher Musik zu.
Zusätzliche Angebote wie Seminare, musikwissenschaftliche Projekte, historische Aufführungspraxis, Vokalensemble, etc. vermitteln ein möglichst großes und breites Spektrum der Renaissance- und Barockmusik.
Das 3. Semester wird organisatorisch ĂĽber einen Erasmus-Austausch durchgefĂĽhrt.