Das Studium Regie Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) in Hamburg stellt die Zusammenarbeit mit Schauspieler:innen in den Mittelpunkt. Regie-, Schauspiel- und Dramaturgiestudierende arbeiten von Beginn an gemeinsam an Szenenstudien und Projekten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung des Spannungsfeldes zwischen Text und Bühne. Autor:innen werden durch die Kooperation mit dem Studiengang szenisches Schreiben der UdK Berlin als künstlerische Partner:innen in die Ausbildung integriert. Im Rahmen der Hamburger Poetikvorlesung sprechen Autor:innen über ihr Schreiben für das Theater.
In den ersten Semestern des dreijährigen Studiums werden handwerkliche Grundlagen zu Körper, Raum, Szene und Spiel vermittelt. Ebenso der Umgang mit ästhetischen Gestaltungsmitteln wie Licht, Technik, Multimedia, Bühnenbild und Kostüm. Probenprozesse sowie Produktionsbedingungen und -abläufe werden analysiert und bewusst gestaltet.
Im zweiten Teil des Studiums öffnet sich die künstlerische Suche hin zu anderen Formaten wie Site Specific, multimedialen Ansätzen, Theater für junges Publikum und inklusiven Ensembles. Die Projekte entstehen in enger Zusammenarbeit mit den Bühnenbildner:innen der HfBK sowie den Kostümbildstudierenden der HAW.
Das künstlerisch-wissenschaftliche Studium vermittelt einen Überblick über theatertheoretische, -historische und -ästhetische Diskurse sowie gesellschaftlich-soziologische Fragen. Forschungsfragen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen werden in regelmäßigen Symposien vertieft.
Der Fokus des Studiums liegt auf dem Probenprozess als dem Erforschen szenischer Möglichkeiten und weniger auf der reinen Ergebnispräsentation. Dozierende aus der Theaterpraxis begleiten die Studierenden in ihrer künstlerischen Entwicklung.
Ein Masterstudiengang Regie, der auf dem Bachelor-Studium aufbaut, wird aktuell entwickelt.