Orgel
Orgel Profil Header Bild

Orgel

Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Kurzbeschreibung & Facts

Zu den angebotenen Modulen gehören:




  • K-1-Og (Kernmodul 1 Orgel): Dieses Modul umfasst körperorientierte Grundlagen wie F. M. Alexander-Technik, Feldenkrais-Methode, Integratives Körpertraining sowie verschiedene Chorangebote wie den Jazzchor der HfMT "Body and Soul", den Kammerchor der Hochschule und den Konzertchor Kirchenmusik der HfMT Hamburg. Weitere Angebote sind "Körper und Musik - Sensing, feeling, performing", "Musik und Bewegung/Rhythmik", "The listening body - BewegungsImprovisation" und das Vokalensemble des Studios für Alte Musik.


  • K-2-Og (Kernmodul 2 Orgel): Hier wird der Konzertchor Kirchenmusik der HfMT Hamburg angeboten.


  • K-3-Og (Kernmodul 3 Orgel): Dieses Modul beinhaltet die "Geschichte und Technik des Orgelbaus".


  • K-4-Og (Kernmodul 4 Orgel): Für dieses Modul werden im Sommersemester 2025 keine Lehrveranstaltungen angeboten oder nur individuell durch die Hochschule eingeteilt.


  • KW-Instr-1 (Künstlerisches Wahlmodul Instrumente 1): Hierzu gehören das Barockorchester, "Historische Aufführungspraxis für Bachelor (ab 4. Semester)", der Jazzchor der HfMT "Body and Soul", der Kammerchor der Hochschule, der Konzertchor Kirchenmusik der HfMT Hamburg, "Liedgestaltung für Duos", "Neue Klaviermusik - Praxisseminar: innovative Spieltechniken und ..." sowie das Vokalensemble des Studios für Alte Musik.


  • Mth-Mw-3-Instr (Musiktheoretisches/Musikwissenschaftliches Wahlmodul Instrumental): Dieses Modul bietet eine breite Palette an Themen, darunter "Da Ponte und Mozart: drei Opern im Fokus", "Das populäre Lied in Musik und Musikkultur der Renaissance", "Ein Silicon Valley für Musik an der Elbe – Computermusik und das ...", "Eroica - Beethovens Weg", "Harmonielehre", "Heinrich Schütz", "Historische Quellen für forschende Musiker:innen", "Höranalyse Bachelor", "Improvisierter Kontrapunkt im Stil der Renaissance", "Komponistinnen. Ein Forschungsseminar", "Tonspuren der Geschichte: Musikfilm und Filmmusik von 1933 bis 1945", "Zukunftsethik und Musik" und "Zwischenspiel, Überleitung, Bridge. Zur Gestaltung musikalischer ...".


  • Mth-1-Instr-Tas (Musiktheorie 1 Instrumentalisten Tasten): Hier wird "Partitur- und Instrumentenkunde" angeboten.


  • Mth-2-Instr (Musiktheorie 2 Instumentalisten): Dieses Modul umfasst "Formenlehre II" und "Historische Aufführungspraxis für Bachelor (ab 4. Semester)".


  • Mw-1-Instr (Musikwissenschaftliches Modul 1): Hierzu gehören "Ein Silicon Valley für Musik an der Elbe – Computermusik und das ...", "Geschichte der Oper 2, 1813-1905 (= Allgemeine Musikgeschichte III)", "Musikgeschichte Global II (= Allgemeine Musikgeschichte II)", "Musikgeschichte I" und "Musikgeschichte IV: Metropolen der Moderne".


  • Mw-2-Instr (Musikwissenschaftliches Modul 2): Dieses Modul bietet "Da Ponte und Mozart: drei Opern im Fokus", "Das populäre Lied in Musik und Musikkultur der Renaissance", "Ein Silicon Valley für Musik an der Elbe – Computermusik und das ...", "Komponistinnen. Ein Forschungsseminar", "Zukunftsethik und Musik" und "Zwischenspiel, Überleitung, Bridge. Zur Gestaltung musikalischer ...".


  • Mw-3-Instr (Musikwissenschaftliches Modul 3): Hier werden "Da Ponte und Mozart: drei Opern im Fokus", "Das populäre Lied in Musik und Musikkultur der Renaissance", "Geschichte der Oper 2, 1813-1905 (= Allgemeine Musikgeschichte III)", "Historische Quellen für forschende Musiker:innen", "Komponistinnen. Ein Forschungsseminar", "Musikgeschichte Global II (= Allgemeine Musikgeschichte II)", "Musikgeschichte IV: Metropolen der Moderne" und "Zukunftsethik und Musik" angeboten.


  • V4-Instr (Pädagogisches Wahlmodul): Dieses Modul umfasst "Didaktik der Gehörbildung", "MusikMobil-Seminar" und "MusikPhysio - Faszientraining".


  • V1 (Vermittlungsmodul 1): Hierzu gehören "Chorleitung/Ensembleleitung für Instrumentalpädagogik" und "Literaturkunde Gitarre".


  • V2-Instr (Vermittlungsmodul 2 Instrumente): Dieses Modul bietet "Allgemeine Instrumentaldidaktik" und "Klarinette / Saxophon - Methodik und Didaktik".


  • V3-Og (Vermittlungsmodul 3 Orgel): Für dieses Modul werden im Sommersemester 2025 keine Lehrveranstaltungen angeboten oder nur individuell durch die Hochschule eingeteilt.


  • W-frei (Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge)): Dieses Modul bietet eine sehr breite Auswahl an Kursen, von "Allgemeine Instrumentaldidaktik" bis "Zukunftsethik und Musik".


Abschluss
Bachelor of Music
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Instrumentalstudium