Der Masterstudiengang Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist ein zweijähriges Programm, das der Professionalisierung des eigenen Klavierspiels dient. Der Studiengang zielt darauf ab, das Wissen um verschiedene Musikstile zu verfeinern und die Umsetzung am modernen Instrument zu vertiefen. Eigenverantwortung wird großgeschrieben, und die Studierenden werden ermutigt, durch Wettbewerbe, Projekte, Kooperationen und öffentliche Auftritte ihre Position im Berufsfeld zu finden.
Ergänzende Masterstudiengänge bieten die Möglichkeit, sich bestimmten Epochen gezielt zu widmen und sich mit besonderen Spieltechniken, Philosophien sowie ästhetischen Eigenarten auseinanderzusetzen.
Besonderheiten des Studiums:
Die Hochschule verfügt über 187 Steinway-Flügel sowie eine Sammlung an Tasteninstrumenten des 19. Jahrhunderts, darunter historische Instrumente von Klavierbauern wie Pleyel, Erard, Broadwood oder Conrad Graf. Diese Instrumente ermöglichen eine authentische Auseinandersetzung mit Werken des 19. Jahrhunderts. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch mit dem Institut für Historisch Informierte Interpretationspraxis. Das Institut für Neue Musik und das Studio für Elektronische Musik ermöglichen die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Literatur.
Bewerbung und Eignungsprüfung:
Die Bewerbung erfolgt online über die Plattform muvac. Zulassungsvoraussetzungen sind ein vierjähriges Bachelor-Studium mit dem künstlerischen Hauptfach Klavier oder ein vergleichbarer Abschluss. Studierende, die ihren Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (min. Niveau A2) nachweisen. Die Eignungsprüfung besteht aus einer künstlerisch-praktischen Prüfung im Hauptfach Klavier (ca. 20 Minuten).
Der Studienverlauf umfasst vier Module, wobei der Kernbereich (Modul 1) durch das Modul Künstlerisch-praktischer Kontext sowie einen Wahlbereich ergänzt wird. Das Studium wird mit der Masterarbeit oder dem Masterprojekt in Modul 4 abgeschlossen.