Der Studiengang Master of Music Instrumentale Komposition an der Hochschule für Musik und Tanz Köln richtet sich an Studierende, die sich in aktuellen Strömungen zeitgenössischer Kunstmusik mit instrumentaler und vokaler Schwerpunktsetzung professionalisieren möchten. Das Studium umfasst die kompositorische Auseinandersetzung mit solistischen bis hin zu orchestralen, performativen oder musiktheatralen Kompositionen. Auch hybride Arbeiten unter Einbezug neuer und neuester Technologien sind möglich, wobei eine Orientierung im Bereich elektronische Medien angeboten wird.
Im Studio für elektronische Musik können Projekte mit Mischformen instrumentaler und elektronischer Musik realisiert und Möglichkeiten der heutigen elektronischen Technologie erprobt werden. Bewerber mit Vorkenntnissen können sich im Verlauf des Masterstudiums weiter spezialisieren. Studierende mit Abschlüssen in anderen Bereichen können ihr künstlerisches Spektrum durch die Beschäftigung mit Musikkomposition erweitern.
Voraussetzung für den Masterstudiengang ist ein Bachelor-Abschluss in Komposition oder einem vergleichbaren Studium. In Ausnahmefällen können auch Bachelor-Absolventen aus anderen Kunst- oder Informatikbereichen zugelassen werden, wenn eine außerordentliche Begabung und Vorbildung vorliegt.
Während des Studiums werden grundlegende und vertiefende Kenntnisse im Bereich instrumentaler und vokaler Komposition in kleinen und größeren Besetzungen erworben und in der Praxis erprobt. Im Mittelpunkt steht die Aufführung von Werken der Studierenden innerhalb und außerhalb der Hochschule. Eine enge Zusammenarbeit mit externen Institutionen, Ensembles oder Festivals für Neue Musik bietet professionelle Aufführungsbedingungen.
Das Studium soll vielseitige Möglichkeiten für Komponisten nach dem Studium eröffnen. Die Studierenden werden früh in interne und externe Projekte eingebunden, um eine Vernetzung mit Musikern, Veranstaltern und Künstlern aus anderen Bereichen herzustellen. Das Institut für Neue Musik arbeitet eng mit dem Ensemble Musikfabrik zusammen, wodurch Studierende die Möglichkeit haben, neue Kompositionen im Rahmen von Konzerten aufzuführen.
Das Studium wird mit einem selbst organisierten Konzert oder einer vergleichbaren Veranstaltung mit während des Studiums entstandener Musik und einem Kolloquium abgeschlossen.