Der Mandolinenkurs an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in Wuppertal ist seit drei Jahrzehnten eine Top-Adresse für das künstlerische und pädagogische Studium des Instruments. Es ist derzeit auch die einzige Professur in Deutschland für Mandoline als künstlerisches Hauptfach. Die Mandolinen-Ausbildung setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe in der Professionalisierung der Studierenden und gilt als Kompetenzzentrum in der internationalen Mandolinenwelt. Künstlerische Fähigkeiten, didaktische und musikwissenschaftliche Expertise werden den Studierenden von hochkarätigen Dozenten interdisziplinär vermittelt und führen zu einer umfassenden Ausbildung. Die künstlerische Ausbildung im Hauptfach Mandoline kann durch das Studium der Sopranlaute / Barockmandoline erweitert werden und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur künstlerischen Verwirklichung in der Kombination beider Instrumente. Der Unterricht im Hauptfach wird durch wöchentliche Vorspiele und Kammermusik ergänzt. Zahlreiche Konzertauftritte innerhalb und außerhalb der Hochschule sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an Wettbewerben ergänzen die künstlerische Ausbildung und bieten die Möglichkeit, vielfältige künstlerische Erfahrungen zu sammeln. Die Möglichkeit der Begleitung mit Gitarre/Laute unterstützt die Entwicklung neuer Werke und deren Aufführung.
Ein Highlight der Ausbildung ist die Teilnahme am Ensemble Cappella dei Leutini. Dieses einzigartige Ensemble, das auf historischen Instrumenten der Lautenfamilie musiziert, lässt die vielfältige Musik der Renaissance und des Barock auf besonders eindrucksvolle Weise wieder aufleben. Studierende, Absolventen und Dozenten der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal, musizieren gemeinsam auf Sopranlauten, Tenorlaute, Barockgitarre, Vihuela und Viola da Gamba. Didaktische Fähigkeiten werden praxisnah vermittelt. Kooperationen mit Musikschulen, beispielsweise in Form von Praktika, sowie die Arbeit im Laienbereich durch die Teilnahme an Seminaren und Workshops sowie die Zusammenarbeit mit Zupforchestern schaffen Tätigkeitsfelder, die die Ausbildung untermauern und frühzeitig Verbindungen zum späteren Berufsleben herstellen.
Musikologisches Know-how erweitert den Zugang zum Instrument, das in vielerlei Hinsicht noch unerforscht ist. Die Vermittlung von Verfahren, die den Zugang zu unbekannter Literatur und Quellen oder die Nutzung neuer Medien erleichtern, ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die hohen Ausbildungsstandards an der Hochschule gewährleisten, dass die traditionellen sowie aktuellen Anforderungen der verschiedenen künstlerischen und instrumentalen pädagogischen Berufe im Rahmen des Bachelor- und Mastersystems praxisorientiert erfüllt werden.
Nach dem zweijährigen Grundstudium sind folgende Profile im Hauptstudium (ebenfalls 2 Jahre) mit der Mandoline als künstlerischem Hauptfach möglich: