Komposition (instrumental)
Komposition (instrumental) Profil Header Bild

Komposition (instrumental)

Hochschule für Musik und Tanz Köln
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Bachelor of Music Instrumentale Komposition an der Hochschule für Musik und Tanz Köln richtet sich an Studierende, die sich mit aktuellen Strömungen zeitgenössischer Kunstmusik mit instrumentaler und vokaler Schwerpunktsetzung auseinandersetzen möchten. Das Studium umfasst die kompositorische Arbeit mit solistischen bis hin zu orchestralen, performativen oder musiktheatralen Kompositionen sowie hybride Arbeiten unter Einbezug neuer Technologien.


Während des Studiums werden grundlegende und vertiefende Kenntnisse im Bereich instrumentaler und vokaler Komposition in kleinen und größeren Besetzungen vermittelt und in der Praxis erprobt. Das Institut für Neue Musik widmet sich der Entwicklung, Entstehung und Realisation neuer und neuester Musik und bietet ein vielfältiges Ausbildungs- und Forschungsprogramm für Kompositions- und Instrumentalstudierende mit Schwerpunkt Neue Musik. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Elektronischen Studio, das über neueste Technik zur Produktion und Realisation elektronischer Musik sowie multimedialer Projekte und Installationen verfügt.


Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (1. und 2. Jahr) mit Pflichtmodulen und ein Hauptstudium (3. und 4. Jahr). Der strukturelle Rahmen besteht aus 6 Hauptmodulen sowie einem 7. profilbildenden Modul:



  • Kernmodul


  • Künstlerisch praktischer Kontext


  • Bildung


  • Vermittlung


  • Professionalisierung


  • Bachelorarbeit / Interdisziplinäres Projekt


  • Profil Solo/Kammermusik oder Profil Instrumental­pädagogik



Komposition ist ein vielseitiges Studium mit Praxisbezug. Das Arbeitsfeld heutiger Komponist*innen ist erweitert und umfasst neben der Konzertmusik auch Theater, Film, Video, Installation, Performance, Hörspiel oder Musik in digitalen Umgebungen. Die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Laien wird zu einem wichtigen Betätigungsfeld. Die hohe Praxisausrichtung und Vielfalt im Studium soll vielseitige kompositorische Möglichkeiten eröffnen. Es wird versucht, die Studierenden in externe Projekte einzubinden und Kontakte zu Musiker*innen, Veranstalter*innen und anderen Künsten herzustellen.


Besonders wichtig ist die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen der Hochschule, die Nähe zu den Instrumentalklassen sowie zu Musiktheorie und Musik­wissenschaft. Eine hohe Internationalisierung ermöglicht im Studium zahlreiche Kontakte zu Komponist*innen und Kulturen anderer Länder.

Abschluss
Bachelor of Music
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Standort
Köln
Empfehlungen