Konzertexamen
Konzertexamen Profil Header Bild

Konzertexamen

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Kurzbeschreibung & Facts

Das Konzertexamen ist der höchste postgraduale Abschluss der HfMDK Frankfurt für Sänger*innen und Instrumentalist*innen. Es kann nach einem abgeschlossenen Studium (Diplom, Master oder gleichwertig) in verschiedenen Fächern absolviert werden. Dazu gehören:



  • Fachgruppe A: Blockflöte, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Harfe, Schlagzeug


  • Fachgruppe B: Gesang


  • Fachgruppe C: Gitarre, Laute


  • Fachgruppe D: Historische Instrumente (Streicher, Bläser und Hammerklavier)


  • Fachgruppe E: Streicher (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Streicherkammermusik)


  • Fachgruppe F: Tasteninstrumente (Klavier, Cembalo, Orgel und Klavierkammermusik ab Duo)



Das Studium besteht hauptsächlich aus Einzelunterricht im Hauptfach. Studierende von Orchesterinstrumenten können bei Bedarf im Hochschulorchester und in der Kammermusik mitwirken.


Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Studienbeginn ist zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.


Für die Bewerbung ist ein Abschluss eines Studiums durch eine Diplomprüfung, eine Masterprüfung oder eine gleichwertige Prüfung mit gleichem Hauptfach erforderlich. Außerdem ist eine erfolgreiche zweistufige Zulassungsprüfung (Vorprüfung und Hauptprüfung) notwendig.


Im Rahmen der Eignungsprüfung ist ein entsprechendes Programm für das jeweilige Instrument vorzulegen. Die Dauer der reinen Vortragszeit in der Vorprüfung beträgt bei Instrumenten der Fachgruppe A: 20 Minuten, B: 15 Minuten, C: 20 Minuten, D: 15 Minuten, E: 10 Minuten, F: 15 Minuten. Die Dauer der reinen Vortragszeit in der Hauptprüfung beträgt jeweils 20 Minuten.

Abschluss
Konzertexamen
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Instrumentalstudium