Streichinstrumente
Streichinstrumente Profil Header Bild

Streichinstrumente

Hochschule für Musik Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang BA Streichinstrumente KPA an der Hochschule für Musik Nürnberg ist eine künstlerisch-pädagogische Ausbildung, die mit dem Bachelor of Music abschließt. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Für die Zulassung ist ein Sprachzertifikat C1 (GER) erforderlich.



Im Rahmen der Eignungsprüfung müssen Bewerber im Hauptfach eine künstlerisch-praktische Prüfung von 15–20 Minuten Dauer absolvieren. Hierfür sind zwei Werke aus unterschiedlichen Stilepochen vorzubereiten, darunter ein Kopfsatz eines Konzertes, sowie eine komplette Etüde, Caprice oder ein virtuoses Stück. Ein schriftliches Prüfungsprogramm ist zur Prüfung mitzubringen.



Das instrumentale Pflichtfach (Praxisorientiertes Klavierspiel) umfasst eine künstlerisch-praktische Prüfung von 8–12 Minuten Dauer. Geprüft werden Kadenzen, Tonleitern und das Vorspiel von zwei Klavierstücken unterschiedlichen Charakters.



Die Gehörbildung wird in einer schriftlichen und mündlichen Prüfung von jeweils 35 Minuten geprüft. Schriftlich werden anhand eines Literaturbeispiels unterschiedliche Parameter wie Melodie- und Bassverlauf, Rhythmus, Intonation, Agogik und Dynamik thematisiert. Mündlich werden Aufgabenstellungen aus den Bereichen Blattsingen und Fortführen einer Melodie sowie akkordisches und harmonisches Hören gestellt.



Auch die Musiktheorie wird in einer schriftlichen und mündlichen Prüfung von jeweils 35 Minuten geprüft. Schriftlich umfasst der Prüfungsteil das Aussetzen eines Generalbasses, das Erfinden einer Gegenstimme und die Analyse eines Werkausschnitts. Mündlich beinhaltet die Aufgabenstellung die Analyse eines vorgegebenen kurzen Literaturbeispiels.



Eine Gruppenprüfung von 60 Minuten beinhaltet Übungen zur körperlichen Präsenz und Ausdrucksfähigkeit, nonverbalen Interaktion und Kommunikation, Improvisation sowie ein reflektierendes Gespräch.



Der Studiengang bereitet auf eine vielseitige künstlerische und pädagogische Berufstätigkeit vor. Tätigkeitsfelder sind beispielsweise Musikschulen, der Instrumentalunterricht an allgemein bildenden Schulen oder Kindertageseinrichtungen sowie eine Tätigkeit im Bereich der Konzertpädagogik.

Abschluss
Bachelor of Music
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen