Das Studium im Bereich Blasinstrumente mit dem Schwerpunkt Fagott bietet eine umfassende Ausbildung, die sowohl pädagogische als auch solistische und orchestrale Aspekte berücksichtigt. Zu Beginn des Studiums werden alle Studierenden gemeinsam in diesen Bereichen unterrichtet, bevor im späteren Verlauf individuelle Schwerpunkte entsprechend den Fähigkeiten und Neigungen gesetzt werden können.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Ensemblearbeit in verschiedenen Besetzungen, aber auch die solistische Ausbildung wird intensiv gefördert. Studierende haben die Möglichkeit, sich pro Semester in einem öffentlichen Konzertabend zu präsentieren. Für die Orchesterausbildung werden Orchesterstellen geübt und regelmäßige Probespiele organisiert. Zusätzlich wird für Studierende, die sich für historische Instrumente wie Traversflöte, Barockoboe, Barockposaune, Barocktrompete und Barockblockflöte interessieren, das Fach "Orchesterstellen im historischen Kontext" angeboten.
Berufsbezogene Seminare, die Themen wie Recht und Vertragspraxis, Bewerbungen, Medienpraxis und Interviewtraining behandeln, sind obligatorisch und ergänzen das Studienangebot.
Es werden folgende Abschlüsse und Studienmöglichkeiten angeboten: