Das Studium der Orchesterinstrumente an der Hochschule für Musik Detmold bietet eine umfassende Ausbildung für angehende Orchestermusiker. Es werden verschiedene Abschlüsse angeboten, darunter Bachelor of Music (BM), Master of Music (MM) und Konzertexamen (KEX). Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester.
Der Bachelor Orchestermusiker dauert 8 Semester und setzt eine bestandene künstlerische Eignungsprüfung voraus. Die Masterstudiengänge, wie Master Solist, Master Orchesterspiel am Orchesterzentrum Dortmund, Master Kammermusik und Master Musik und Wissenschaft, dauern jeweils 4 Semester. Für die Masterstudiengänge ist in der Regel ein abgeschlossenes künstlerisches Diplom- oder Bachelorstudium erforderlich, sowie das Bestehen einer künstlerischen Eignungsprüfung.
Folgende Instrumente können studiert werden: Fagott, Harfe, Horn, Klarinette, Kontrabass, Oboe, Posaune, Querflöte, Pauken/Schlagzeug, Trompete, Tuba, Violine, Viola, Violoncello.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist die Orchesterausbildung. Die Hochschule verfügt über Streicher-, Holzbläser- und Blechbläserklassen sowie ein breites Angebot im Bereich der Schlaginstrumente. Die Studierenden werden auf eine Tätigkeit in Sinfonie-, Opern- und Rundfunkorchestern oder eine freiberufliche Tätigkeit vorbereitet. Solistische Ausbildung und Konzertexamen haben ebenfalls einen hohen Stellenwert.
Die Hochschule bietet hervorragend ausgestattete Räumlichkeiten und einen reichhaltigen Instrumentenbestand. Möglichkeiten zum Üben bestehen nahezu rund um die Uhr. Kurse im Bereich der Musikergesundheit und die Beratung durch ein Karrierezentrum ergänzen die Ausbildung. Praxiserfahrungen sammeln die Studierenden im Hochschulorchester und in Kammermusikensembles.
Die Kammermusik hat einen besonderen Stellenwert, da im Ensemblespiel musikalische Zusammenhänge deutlich werden und Schlüsselkompetenzen wie Interaktion, Verantwortungsbewusstsein und Gehör trainiert werden. Die Hochschule fördert das Zusammenspiel über alle Klassengrenzen hinweg mit Werkstattkonzerten und bezieht kammermusikalische Veranstaltungsreihen kontinuierlich in das öffentliche Konzertleben ein.
Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester (Bachelor/Master/Konzertexamen) sind vom 15.02. bis 15.03. und für das Sommersemester vom 01.10. bis 01.11. Die Bewerbung erfolgt über die Online-Plattform muvac, und es wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 Euro erhoben.