Musikpädagogik / Künstlerisches Kernfach Orgelimprovisation
Musikpädagogik / Künstlerisches Kernfach Orgelimprovisation Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Musikpädagogik mit künstlerischem Kernfach Orgelimprovisation an der HfKM Regensburg zielt darauf ab, Studierende zu herausragenden künstlerischen Leistungen in verschiedenen Bereichen zu befähigen. Dazu gehören liturgische Auftritte, Konzerte, Aufführungen, die kirchliche Bildungsarbeit, die allgemeine Kulturarbeit, die Beratung von Gremien in Fachfragen sowie die Repräsentation in der Öffentlichkeit.

Das Studium bereitet auf Tätigkeiten mit künstlerischem Schwerpunkt im Bereich liturgisches Orgelspiel und Improvisation vor. Ebenso qualifiziert es für eine Lehrtätigkeit in diesem Fach an musikalischen Ausbildungsstätten sowie für die Aus- und Weiterbildung von neben- und hauptberuflichen Kirchenmusikern und Musikpädagogen.

Nach erfolgreichem Abschluss aller Modulprüfungen wird ein berufsqualifizierender Abschluss erworben. Die Hochschule verleiht den akademischen Grad Master of Music (M.Mus.).

Die Regelstudienzeit für den Studiengang Musikpädagogik/künstlerisches Kernfach Orgelimprovisation beträgt 4 Semester.

Die Eignungsprüfung umfasst folgende Bereiche:

  • Liturgisches Orgelspiel/Improvisation (HF) | 30 min
  • Klavier | 15 min
  • Lehrprobe (HF) | 20 min praktisch / 10 min mündlich (nur bei künstlerisch-pädagogischem Studiengang)

Im Bereich Liturgisches Orgelspiel/Improvisation sind zwei Cantus firmus gebundene Formen über ein durmolltonales und ein modales Kirchenlied sowie eine freie Improvisation über eines von zwei gegebenen Themen zu erbringen. Die Vorbereitungszeit beträgt 4 Stunden. Es können Ad-hoc-Aufgaben gestellt werden.

Im Bereich Klavier sind folgende Werke vorzubereiten:

  • Ein Präludium und Fuge aus dem Wohltemperierten Klavier von J. S. Bach
  • Entweder ein schneller und ein langsamer Satz einer klassischen Sonate oder ein Variationswerk der Klassik
  • Ein Werk aus der Romantik
  • Ein Werk aus dem 20./21. Jahrhundert

Die Lehrprobe beinhaltet eine spontane Unterrichtseinheit mit einem von der HfKM gestellten Schüler sowie Fragen zum Unterrichtsverlauf.

Abschluss
Master of Music
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit

Empfehlungen

Allgemeines zum Musikpädagogik Studium

Das Studium der Musikpädagogik ist eine facettenreiche Ausbildung, die die Vermittlung von musikalischen Fähigkeiten und Kenntnissen in pädagogischen Kontexten zum Ziel hat. In diesem Studiengang lernen die Studierenden, wie sie Menschen jeden Alters dazu befähigen können, Musik zu verstehen, zu schätzen und aktiv auszuüben.

Im Studium der Musikpädagogik werden verschiedene Themen behandelt, wie Musiktheorie, Gehörbildung, Instrumental- und Gesangsunterricht, Ensembleleitung, Musikgeschichte und Musikpsychologie. Die Studierenden erwerben pädagogische Kompetenzen, entwickeln Unterrichtsmethoden und lernen, musikalische Aktivitäten und Projekte zu organisieren.

Mehr lesen
Musikpädagogik / Künstlerisches Kernfach OrgelimprovisationMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Musikpädagogik / Künstlerisches Kernfach Orgelimprovisation zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: