Musikpädagogik / Künstlerisches Kernfach Orgel
Musikpädagogik / Künstlerisches Kernfach Orgel Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Musikpädagogik mit künstlerischem Kernfach Orgel an der HfKM Regensburg zielt darauf ab, Studierende zu herausragenden künstlerischen Leistungen im Bereich Orgelspiel zu befähigen. Dies umfasst Konzerte, Aufführungen, kirchliche Bildungsarbeit und allgemeine Kulturarbeit. Absolventen sollen in der Lage sein, Gremien in Fachfragen zu beraten und die Hochschule in der Öffentlichkeit zu repräsentieren.


Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten mit künstlerischem Schwerpunkt im Orgelspiel vor, ebenso auf Lehrtätigkeiten an musikalischen Ausbildungsstätten und auf die Aus- und Weiterbildung von Kirchenmusikern und Musikpädagogen im Haupt- und Nebenberuf.


Nach erfolgreichem Abschluss aller Modulprüfungen wird der akademische Grad Master of Music (M.Mus.) verliehen. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.


Die Eignungsprüfung umfasst:



  • Orgelliteraturspiel (30 min)


  • Klavier oder Cembalo (15 min)


  • Lehrprobe (20 min praktisch / 10 min mündlich, nur bei künstlerisch-pädagogischem Studiengang)



Im Orgelliteraturspiel sind Werke aus verschiedenen Epochen vorzutragen, darunter ein Werk vor J.S. Bach, ein Triosonatensatz von J.S. Bach, ein großes Werk von J.S. Bach, ein Werk der Romantik und ein neuzeitliches Werk.


Im Bereich Klavier sind ein Präludium und Fuge von J.S. Bach, entweder ein schneller und ein langsamer Satz einer klassischen Sonate oder ein Variationswerk der Klassik, ein Werk aus der Romantik und ein Werk aus dem 20./21. Jahrhundert vorzubereiten. Für Cembalo sind eine Toccata oder Suite von Frescobaldi, Couperin, Froberger oder Böhm, eine Sonate von Scarlatti oder Soler und ein Werk aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (C. P. E. Bach, J. Haydn) vorzubereiten.


Die Lehrprobe beinhaltet eine spontane Unterrichtseinheit mit einem von der HfKM gestellten Schüler sowie Fragen zum Unterrichtsverlauf.

Abschluss
Master of Music
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen