M.A. Jüdische Studien - Geschichte jüdischer Kulturen (Kooperation Universität Graz)
M.A. Jüdische Studien - Geschichte jüdischer Kulturen (Kooperation Universität Graz) Profil Header Bild

M.A. Jüdische Studien - Geschichte jüdischer Kulturen (Kooperation Universität Graz)

Hochschule für Jüdische Studien (Heidelberg)
Kurzbeschreibung & Facts

Der internationale Master-Studiengang Jüdische Studien - Geschichte jüdischer Kulturen richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in einer kultur-, geistes-, sozialwissenschaftlichen oder theologischen Disziplin. Es handelt sich um ein geistes- und kulturwissenschaftliches Studium, das sich mit den vielfältigen Formen und dem Wandel jüdischer Lebenswelten in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzt. Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und bezieht Disziplinen wie Jüdische Studien, Geschichte, Theologie, Religionswissenschaft, Literaturwissenschaften, Philosophie, Gender Studies, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft mit ein.


Ziel des Studiums ist es, den Studierenden die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Vielfalt jüdischer Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart zu ermöglichen. Dabei werden der historische und soziokulturelle Kontext sowie die individuelle Verfasstheit der Beteiligten berücksichtigt. Im Verlauf des Studiums werden die Kenntnisse kulturwissenschaftlicher Theorien und der wissenschaftliche Umgang mit diesen Theorien vertieft.


Der Studiengang wurde in Zusammenarbeit mit der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich) entwickelt. Durch diese Kooperation steht den Studierenden ein umfangreiches interdisziplinäres Lehrangebot im Bereich der Jüdischen Studien zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, Lehrangebote der Graz International Summer School und der Internationalen Sommeruniversität in Beer Sheva (Ben Gurion University of the Negev) zu nutzen, einschließlich eines intensiven Sprachkurses (Ulpan) in modernem Hebräisch.


Im ersten Semester werden Grundkenntnisse in Jüdischen Studien und Modernem Hebräisch vermittelt. In den Semestern 2 und 3 haben die Studierenden Wahlmöglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung. Ein Kurzpraktikum ist ebenfalls vorgesehen. Das vierte Semester umfasst das Kolloquium, die Master-Arbeit und die Abschlussprüfung.


Das erste Semester muss in Heidelberg absolviert werden. Studierende, die die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg als Stammuniversität wählen, verbringen das zweite und/oder dritte Semester an der Universität Graz.


Bewerbungen sind bis zum 15. Mai einzureichen. Pro Jahr werden maximal 20 Studierende zugelassen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Heidelberg, Graz (Österreich)
Empfehlungen
Studiengänge
GeschichteGeschichte