Kunst und Kooperation (M.F.A.)
Kunst und Kooperation (M.F.A.) Profil Header Bild

Kunst und Kooperation (M.F.A.)

Hochschule für bildende Künste Essen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Kunst und Kooperation" an der HDK Essen ist ein projektorientierter, disziplinübergreifender Studiengang, der sich an Hochschulabsolventen im künstlerisch-gestalterischen Bereich richtet. Ziel des Studiengangs ist die Weiterentwicklung und Schärfung des eigenen künstlerischen Profils in Auseinandersetzung mit anderen Disziplinen und Praxisfeldern. Der Studiengang wird sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten.


Im Mittelpunkt des Studiums steht die künstlerische Arbeit. Die Werkentwicklung wird von den Lehrenden kritisch begleitet und die Arbeitsergebnisse werden im Plenum zur Diskussion gestellt. Werkstattkurse und Seminare der Hochschule können zur Unterstützung belegt werden. Gemeinsam mit den Lehrenden und Mitstudierenden entwickeln die Studierenden ein eigenes Kooperationsprojekt, das in ihr künstlerisches Abschlussprojekt einfließen soll. Die persönlichen Interessen bestimmen Art und Ausgestaltung der Kooperation.


Die kunstwissenschaftliche Lehre unterstützt die Arbeit der Studierenden und regt zur Reflexion des eigenen künstlerischen Projekts an. Gegenstand der Theorieangebote sind Idee und Praxis von Kooperationen generell wie auch spezifische Themen, die die Studierenden in das Gespräch einbringen. Das M.F.A.-Projekt bildet den Abschluss des Studiums. Die praktische Master-Abschlussarbeit umfasst die künstlerische Interpretation und Bearbeitung eines selbst gewählten Themas, das auf die Erfahrungen und Erkenntnisse des Kooperationsprojekts zurückgreift oder dieses integriert.


Das Studium vermittelt praxisbezogene Kenntnisse mit dem Ziel, das eigene künstlerische Profil in Auseinandersetzung mit anderen Disziplinen und Praxisfeldern weiterzuentwickeln und zu schärfen. Die Module und Lehrbereiche bieten Freiraum für individuelle Schwerpunktsetzung in den verschiedenen Lehrbereichen der HBK Essen.


Kooperationen können in verschiedenen Bereichen angesiedelt werden, darunter Kunst und Technik, Kunst und Wissenschaft, Kunst und andere künstlerisch-gestalterische Bereiche, Kunst und Gesellschaft sowie Kunst und Unternehmen. Diese Bereiche bieten unterschiedliche Möglichkeiten der Ausgestaltung und ermöglichen es den Studierenden, ihre individuellen Interessen und Schwerpunkte zu verfolgen.


Nach Abschluss des Studiums weisen die Studierenden die Weiterentwicklung und Differenzierung des eigenen künstlerischen Profils vor dem Hintergrund der im Rahmen des Studiums gewonnenen Kompetenzen und Erfahrungen nach. Sie dokumentieren ihre erworbenen Kompetenzen in Werkerstellung und Reflexion, welche sie auch verschriftlicht darlegen. Sie erstellen eine auf ihr Werk orientierte Ausstellungskonzeption und verorten ihre Arbeit im Kontext der zeitgenössischen Kunst und Kunstgeschichte.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 550 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus Essen, Campus Wuppertal
Empfehlungen
Studiengänge
Kunst