Der Studiengang Fotografie/Medienkunst (B.F.A.) an der HDK Essen bietet eine umfassende künstlerische Ausbildung in den Bereichen Fotografie, Film und Neue Medien. Neben der klassischen Fotografie liegt der Fokus auf dem Umgang mit zeitbasierten Medien und raumbezogenen multimedialen Konzepten.
Das Studium vermittelt sowohl handwerkliche als auch theoretische Grundlagen. Im Lehrbereich Atelier liegt der Schwerpunkt auf der künstlerischen Werkentwicklung, begleitet von Werkstattkursen zu digitalen, analogen und hybriden fotografischen Techniken. Interdisziplinäre Angebote ermöglichen das Kennenlernen von Grundlagen aus den Studiengängen Malerei/Grafik und Skulptur/Installation. Der Lehrbereich Werkstatt & Labore umfasst die technisch-handwerkliche Ausbildung. Der Lehrbereich Methoden & Projekte dient der konzeptionellen Vertiefung und interdisziplinären Erweiterung. Der Lehrbereich Professionalisierung bereitet auf den Kunstbetrieb vor, während der Lehrbereich Kunstwissenschaft ein theoretisches Fundament vermittelt.
Das Studium ist modularisiert und in fünf Lehrbereiche gegliedert. Studierende arbeiten im Kurssystem ohne festen Klassenverband und werden von Lehrenden aus Theorie und Praxis begleitet. Die künstlerische Arbeit wird in Kolloquien kritisch diskutiert. Einblicke in alle drei Fachgebiete (Skulptur/Installation, Fotografie/Medienkunst, Malerei/Grafik) werden in der Künstlerischen Basislehre gegeben. Die Studierenden formulieren ihre Intentionen, entwickeln Themen und Schwerpunkte und dokumentieren ihre Entwicklung in einem Studienportfolio.
Abschluss des Studiums ist das B.F.A.-Projekt, eine künstlerische Interpretation und Bearbeitung eines selbst gewählten Themas aus dem Fachbereich Fotografie/Medienkunst.
Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, sich im Kunstbetrieb zu bewegen und ihre Werke professionell zu präsentieren.