Digitales Produktdesign
Digitales Produktdesign Profil Header Bild

Digitales Produktdesign

Hochschule für bildende Künste Essen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Digital Fabrication Design (B.A.) an der HDK Essen ist ein innovativer Studiengang, der Produktdesign neu denkt. Er baut auf der Kultur der Maker-Bewegung auf und zielt darauf ab, das Berufsbild der Produktdesigner*innen ganzheitlich weiterzuentwickeln. Der Studiengang ist einmalig in Deutschland.


Im Studium entwerfen die Studierenden intelligente Produkte im Kontext des Internet of Things (IoT), die in einem größeren digitalen Kontext operieren. Neben Fragen zu Formensprache und Materialeinsatz widmen sie sich auch der Gestaltung von Handlungs- und Erlebnisprozessen in einem digitalen Umfeld.


Das Herzstück des Studiengangs bilden die Werkstätten sowie das digitale Design- und Fabrikationslabor – kurz FabLab genannt. Von der Idee über einschlägige Designprozesse bis zum fertigen Form- oder Funktionsprototypen spielt sich ein großer Teil des Studiums in einer Laboratmosphäre ab, die lösungsorientiertes Arbeiten auf Augenhöhe in den Vordergrund stellt.


Der Fokus liegt neben der Konzeption von Artefakten auf einer kreativen Koordination oder auch Manipulation von Materialien, Technologien, Verfahren und Abläufen.


Im fortgeschrittenen Studienverlauf können Projektarbeiten im Austausch mit den Studiengängen Game Art and Design (B.A.) und Digital Media Design (B.A.) umgesetzt werden.


Bereits ab dem ersten Semester beginnen die Studierenden, praxisorientierte Projekte frei oder in Zusammenarbeit mit externen Partnern umzusetzen. Während des Praktikums im Praxissemester schärfen sie ihr gestalterisches Profil und vernetzen sich mit zukünftigen Arbeitgeber*innen.


Das Studium schließt mit einer Bachelor-Arbeit und einem Abschlusskolloquium ab.


Der B.A.-Abschluss in Digital Fabrication Design befähigt die Absolventen mit einem multidisziplinären Spektrum an Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie sowohl in innovativen Start-up-Firmen als auch in etablierten Unternehmen einbringen können. Sie haben ganzheitliche Kenntnisse modernster Design- und Fertigungstechniken, die sie in einer auf Disruption ausgerichteten Designbranche oder der Industrie gekonnt einsetzen können.


Der Fokus des Studiengangs liegt neben der Konzeption von Artefakten auf einer kreativen Koordination oder auch Manipulation von Materialien, Technologien, Verfahren und Abläufen. Der*die Gestalter*in agiert damit auf einer Prozessebene, um neue Lösungen, Dienste, Produkte und Systemzusammenhänge zu schaffen. Dabei werden professionelle Gestaltungsfertigkeiten mit Modellbautechniken über Elektronik bis hin zu Programmierkenntnissen verknüpft. Im Studium setzen die Studierenden ihre Innovationen von der Idee bis zum fertigen Produkt eigenständig um.


Im FabLab erforschen die Studierenden eigenständig und kollaborativ Formfindungsprozesse, ressourcenschonende Materialien und digitale Fertigungstechnologien wie die CNC-Technologie, Rapid Prototyping oder immersive Medien.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Gesamtkosten
ab 695 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Essen, Wuppertal
Letzte Bewertungen
Digitales Produktdesign
3,6
18.7.2022
Studienstart 2020

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Grafikdesign