Der Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik an der Hochschule Kempten richtet sich an Studierende mit einem ausgeprägten Interesse an komplexen mechatronischen Systemen. Ziel des Studiengangs ist es, Fachwissen im Bereich zukunftsweisender Technologien zu vermitteln, das in der deutschen Industrielandschaft benötigt wird.
Im Studium erwerben die Studierenden ein tiefes Verständnis für die mechatronischen Zusammenhänge in der Automatisierungstechnik. Sie lernen, Sensorsysteme auszuwählen, in die Produktionsautomatisierung zu integrieren und die gewonnenen Daten zur Optimierung auszuwerten. Die Beherrschung von Simulationswerkzeugen und die dynamische Auslegung von Mehrkörpersystemen sind ebenfalls Bestandteile des Studiums.
Das Studium kann in Vollzeit (3 Semester) oder Teilzeit (6 Semester) absolviert werden. In den ersten zwei Semestern werden die Kerninhalte der Automatisierungstechnik und Robotik in sechs Modulen gelehrt. Eine Projektarbeit dient der Vertiefung des Verständnisses für die Herausforderungen in der Automatisierungstechnik. Durch drei Vertiefungsmodule können sich die Studierenden spezialisieren. Das Studium wird im dritten Semester mit der Masterarbeit abgeschlossen.
Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Master of Engineering (M. Eng.) verliehen.
Absolventen sind in der Lage, komplexe Automatisierungsanlagen zu entwickeln und zu optimieren. Sie finden Beschäftigung in der Produktionstechnik und in neuen Aufgabenfeldern der Robotik, wie beispielsweise der Servicerobotik.
Voraussetzungen fĂĽr die Zulassung sind ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in einem relevanten Fachgebiet mit mindestens 210 ECTS-Punkten und eine Abschlussnote von mindestens 2,5. Zudem ist ein Eignungsverfahren zu durchlaufen.