Der Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik an der Hochschule Kempten vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die Energiewende aktiv mitzugestalten. Der Studiengang ist breit gefächert und behandelt verschiedene Aspekte des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Versorgungs- und Verfahrenstechnik.
Im Basisstudium (1. und 2. Semester) werden die naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Grundlagen vermittelt. Das Vertiefungsstudium (3. und 4. Semester) konzentriert sich auf die ingenieurwissenschaftlichen Kernfächer und anwendungsbezogenen Fächer der Energie- und Umwelttechnik. Im 6. und 7. Semester werden Themen wie Energiesysteme, Anlagen und Prozesse sowie Wahlpflichtfächer behandelt, um eigene Schwerpunkte zu setzen. Ein Praxissemester (5. Semester) ermöglicht es, die erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Anlagenplanung und Prozessoptimierung, Forschung und Entwicklung, technische Koordination und Projektleitung, technische Beratung und Vertrieb, Energie- und Umweltmanagementsysteme sowie Energieberatung. Mögliche Arbeitgeber sind der Maschinen- und Anlagenbau, die Energie- und Verfahrenstechnik, Energieversorger, die Automobil- und Zulieferindustrie, Firmen mit hohem Energieverbrauch, Ingenieurbüros und öffentliche Institutionen.
Der Studiengang bietet auch duale Studienmöglichkeiten an, wie das Studium mit vertiefter Praxis und das Verbundstudium, um Studium und Beruf zu kombinieren.