Der Masterstudiengang Zeitabhängige Medien / Sound – Vision – Games an der HAW Hamburg ist inhaltlich und strukturell einzigartig in Deutschland. Er vereint Kompetenzen in Gestaltung, Entwicklung und Forschung von zeitbasierten und interaktiven Medien in zwei eigenständigen Teilstudiengängen.
Der Teilstudiengang Sound – Vision bildet die Studierenden theoretisch, technisch und gestalterisch aus, um in der Entwicklung, im Management und in der Produktion von Herstellern und Betrieben der Audio-, Video- und Lichttechnik, in Produktionsstudios und Theatern zu arbeiten. Studierende entwickeln eigene technisch-wissenschaftliche oder gestalterische Konzepte und Projekte in einem kreativen Umfeld. Labore für Ton, Video, Licht/VR, Produktion und Signalverarbeitung stehen auf dem Mediencampus Hamburg zur Verfügung.
Der Teilstudiengang Games bildet realitätsnah und projektorientiert für die Computerspiele-Industrie aus. Informatiker und Designer entwickeln gemeinsam Spiele-Prototypen und vertiefen ihr Wissen in spielnahen Inhalten. Gastdozenten und Kontakte zur Games-Industrie ergänzen das Angebot. Absolventen haben durch die Vernetzung mit der Hamburger Spieleindustrie und Independent-Szene einzigartige Chancen.
Der Studiengang richtet sich an Absolventen von Bachelor- und Diplomstudiengängen der Medientechnik, Informatik, Media Systems und Medieninformatik, Design und Kommunikationsdesign sowie Illustration, Kommunikationswissenschaft oder Audio-/Videoproduktion.
Das Studium ist dreisemestrig und beinhaltet acht Pflicht- oder Wahlpflichtmodule. Im Teilstudiengang Sound – Vision erwerben Studierende Kompetenzen in Audiotechnik und Sounddesign, Videotechnik, Bildgestaltung, Produktion visueller Effekte (VFX), interaktiver Gestaltung, Lichttechnik und Lichtdesign sowie in Produktionsleitung und Projektmanagement. Im Teilstudiengang Games werden die Studierenden für Positionen in den Games-Industrien ausgebildet, z.B. als Konzeptioner, Projektleiter, Games-Entwickler oder -Designer, Gründer oder Games-Forscher.