Der Studiengang Umwelttechnik an der HAW Hamburg, der mit einem Bachelor of Science abschlieĂźt, vermittelt Kenntnisse im schonenden Umgang mit natĂĽrlichen Ressourcen, dem Einsatz regenerativer Energien, Energieeinsparung sowie der Abwasser- und Abluftreinigung. Auch chemische Analytik und betriebliches Umweltmanagement sind wichtige Bestandteile des Studiums.
Absolventen sind in der Lage, Umweltprobleme zu erkennen, zu bewerten und zu minimieren. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt sowohl ingenieurwissenschaftlich-technische als auch naturwissenschaftliche Grundlagen, einschließlich Biologie. Dies ermöglicht eine Spezialisierung in den Schwerpunkten Umweltbewertung oder Regenerative Energien.
Im Studium werden die Studierenden darauf vorbereitet, Auswirkungen auf die Umwelt im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen abzuschätzen, technische und planerische Lösungskonzepte zu entwickeln, betriebswirtschaftlich zu arbeiten und umweltrechtliche Belange zu berücksichtigen.
Mögliche Arbeitsfelder für Umweltingenieur*innen sind:
Das Studium beginnt mit naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Mathematik, Physik und Chemie. Später erwerben die Studierenden Kompetenzen in Verfahrens- und Umweltmesstechniken. Das sechste Semester ist als Praxissemester vorgesehen, welches auch im Ausland absolviert werden kann. Das Studium endet mit der Bachelorarbeit nach dem siebten Semester.
Voraussetzungen für das Studium sind Interesse an Umwelt, Technik und Naturwissenschaften sowie gute Kenntnisse in Mathematik, Chemie, Physik und Biologie. Kommunikative Fähigkeiten sind ebenfalls wichtig.