Der Studiengang Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management (B.Sc.) an der HAW Hamburg ist ein sechssemestriger Studiengang, der auf den beruflichen Erfahrungen von ausgebildeten Fachkräften in Therapieberufen und der Pflege aufbaut. Er befähigt diese, ihren Berufsalltag besser zu managen und sich für Leitungsaufgaben zu qualifizieren. Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Ausübung eines Berufes neben dem Studium möglich ist.
Das Studium vermittelt wissenschaftliche Grundlagen zur Weiterentwicklung von Konzepten und Methoden, zur Planung von Leistungsangeboten und zur Steuerung betrieblicher Ressourcen. Es fördert den interdisziplinären Austausch und befähigt zur aktiven Mitgestaltung des Gesundheitsversorgungssystems.
Im ersten und zweiten Semester werden Themen wie Gesundheitsberufe als Wissenschaftsdisziplin, öffentliche Gesundheit, interdisziplinäre Kommunikation, Gesundheitsökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Organisation, Sozialrecht, Reflexion, Beratung, Kommunikation, Entscheidungsfindung sowie Ethik und wissenschaftliches Arbeiten behandelt. Im dritten und vierten Semester folgen Forschungsmethoden, Personalmanagement, Gesundheitspolitik, chronische Erkrankungen und ein Praxissemester. Das fünfte und sechste Semester beinhalten Lehrveranstaltungen zu Gesundheitsförderung, Prävention, interdisziplinären Versorgungskonzepten, Assessment, Intervention, Evidenzbasierung, Risikokommunikation und ein Fachprojekt. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Absolventen entwickeln ihr Arbeitsumfeld weiter, besetzen Leitungspositionen, arbeiten in Forschungsprojekten und übernehmen Aufgaben in der interdisziplinären Versorgung oder in gesundheitspolitischen Einrichtungen. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind kommunale und öffentliche Gesundheitsdienste, Institutionen der Gesundheits- und Verbraucherberatung, Krankenkassen, Berufsverbände und Forschungseinrichtungen.
Wichtige Voraussetzungen für das Studium sind Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen, an der Gestaltung des Gesundheitswesens und an der konzeptionellen Gestaltung von Leistungsprozessen im Gesundheitsbereich.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt mit besonderen Auswahlkriterien. Die Bewerbung erfolgt online im Zeitraum vom 1. Juni bis 15. Juli.