Konferenzdolmetschen
Konferenzdolmetschen Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Konferenzdolmetschen (Double-Degree) an der Internationalen Hochschule SDI München ist ein viersemestriges Programm, das die Möglichkeit bietet, das Sprachtalent auf anspruchsvolle Weise auszubauen. Einzigartig in Deutschland, kann man nach zwei Semestern in München wählen, ob man an die Beijing Foreign Studies University (BFSU) in Peking wechselt, um einen Double-Degree zu erwerben, oder das Studium in München abschließt. Der Abschluss qualifiziert als Experte für deutsch-chinesische Kommunikation. Die Studierenden erlernen das Dolmetschen in verschiedenen Settings und Modi (simultan und konsekutiv).

Der Studiengang bildet im Bereich des professionellen Konferenzdolmetschens aus. In kleinen Gruppen werden Kompetenzen in Konsekutiv- und Simultandolmetschen erlernt, inklusive Notationstechnik und wissenschaftliche Ansätze aus der Translations- und Kommunikationswissenschaft. Der Umgang mit modernen elektronischen Hilfsmitteln wird geschult, und es werden betriebswirtschaftliche sowie berufsethische Kompetenzen für eine freiberufliche Tätigkeit vermittelt. Wahlkurse in relevanten Fachgebieten wie Wirtschaft und Technik ergänzen das Curriculum.

Absolventen erwerben einen Abschluss sowohl an der Internationalen Hochschule SDI München als auch an der Beijing Foreign Studies University (BFSU). Dies bereitet sie auf eine Tätigkeit im Bereich Konferenzdolmetschen auf dem internationalen Markt vor. Die ausgebauten Fremdsprachenkenntnisse und spezifischen Grundlagenkenntnisse qualifizieren zudem für eine Laufbahn im höheren Dienst bei deutschen oder internationalen Behörden.

Mögliche Einsatzbereiche sind internationale Unternehmen, Organisationen und Verbände, internationale Institutionen und Behörden, Gesundheitswesen, Rechtswesen, interkulturelle Trainings, Botschaften und Konsulate sowie Regierungsbehörden.

Für die Bewerbung ist ein Bachelor-Abschluss erforderlich, wobei die Fachrichtung keine Rolle spielt, da der Master-Studiengang Konferenzdolmetschen nicht-konsekutiv angelegt ist. Es werden jedoch folgende Sprachkenntnisse vorausgesetzt:

  • A-Sprache (Deutsch oder Chinesisch): C2-Niveau (GER)
  • B-Sprache (Chinesisch oder Deutsch): rezeptive und produktive Kompetenz auf C1-Niveau (GER)
  • C-Sprache (Englisch): rezeptive Kompetenz auf B2-Niveau (GER)
Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
München, Peking

Empfehlungen

Allgemeines zum Dolmetschen und Translatologie Studium

Das Studium des Dolmetschens bzw. der Translatologie widmet sich der Kunst und Wissenschaft des Übersetzens und Dolmetschens von Sprachen. Studierende vertiefen ihre Kenntnisse in mindestens zwei Sprachen und erwerben umfassende Kompetenzen in den Bereichen Übersetzung und interkulturelle Kommunikation. Dabei lernen sie verschiedene Techniken des schriftlichen Übersetzens und mündlichen Dolmetschens kennen, darunter Konsekutivdolmetschen und Simultandolmetschen. Neben sprachlichen Fähigkeiten erwerben die Studierenden Kenntnisse über Kultur, Geschichte und Gesellschaft der relevanten Sprachräume. Zudem befasst sich die Translatologie mit theoretischen Grundlagen, Methoden und Herausforderungen des Übersetzens und Dolmetschens und beinhaltet oftmals auch den Einsatz von Übersetzungstechnologie und -software, um Studierende auf eine Karriere in einer global vernetzten Welt vorzubereiten.

Mehr lesen
KonferenzdolmetschenMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Konferenzdolmetschen zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: