Das Physiotherapie-Studium (B.Sc.) in Köln an der Hochschule Fresenius bietet eine primärqualifizierende Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet. Studierende erwerben zwei Abschlüsse: einen staatlich geprüften Physiotherapeuten und einen Bachelor of Science. Das Studium ist auf den akademischen Kompetenzerwerb ausgerichtet und beinhaltet ein integriertes Praktikum. Dozierende aus der Praxis vermitteln interdisziplinäre Kompetenzen.
Im Studium werden wissenschaftliche Grundlagen vermittelt, um therapeutisches Handeln zu begründen und physiotherapeutische Forschungsfragen zu entwickeln. Studierende lernen praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethoden der Physiotherapie und wie sie therapeutisches Denken und Handeln mit wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauern. Sie lernen auch, wie sie mit Patient:innen, Ärzt:innen oder Vertreter:innen anderer Therapieberufe zielorientiert zusammenarbeiten.
Die Studieninhalte umfassen die Professionalisierung der Physiotherapie, therapeutisches Handeln im gesundheitswissenschaftlichen Kontext, Analyse und Beurteilung von Körperfunktionen, Körperstrukturen, Aktivität und Partizipation sowie systembasierte Therapiekonzepte zur Zellregulation. Es gibt sechs Praktika in verschiedenen Bereichen wie Haltung und Bewegung, innere Organe, Gerontopsychiatrie und Neurologie, Neuropädiatrie und Lebensspanne, interdisziplinäres Handlungsfeld sowie wissenschaftliches/internationales Handlungsfeld.
Nach dem Studium eröffnen sich vielfältige Einsatzgebiete im Gesundheitswesen, in denen Physiotherapeut:innen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Lebensqualität von Erwachsenen und Kindern spielen.
Das Studium kann auch ausbildungsintegriert in Frankfurt am Main und MĂĽnchen oder dual an verschiedenen Standorten absolviert werden.
Die Hochschule Fresenius bietet im StudyPLUS-Portal über 400 zusätzliche Angebote zur Bereicherung des Studiums, zur Förderung der Karriere und zur Sicherung des Studienerfolgs.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung, wie BAföG, Stipendien, Studienkredite, Bildungsfonds, Arbeitgeber-Unterstützung oder Nebenjobs.