Wenn Du erfahren möchtest, wie wichtig die Digitalisierung für die Bevölkerungsgesundheit ist, und wie Du lernst, selbst digitale Lösungen für die Gesundheitsversorgung zu entwickeln und relevante Bedrohungen für das Gesundheitssystem abzuschätzen, dann ist dieser Studiengang genau das Richtige für Dich. Beteilige Dich an Projekten beispielsweise zum Thema Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsbranche und sorge später dafür, das Gesundheitssystem durch technische Innovationen zu entlasten und zu verbessern.
Grundlagen schaffen: In den ersten Semestern lernst Du nicht nur die Basics des wissenschaftlichen Arbeitens kennen, sondern erhältst auch erste Einblicke in den Bereich Public Health, das Gesundheitssystem und die Gesundheitssoziologie. Du erlernst die Grundlagen des Sicherheits- und Risikomanagements und der Informatik
Kenntnisse vertiefen: Bis zum vierten Semester vertiefts Du zudem Deine IT-Kenntnisse in den Bereichen Health Analytics, KI und Machine Learning und Du erwirbst die Grundlagen der Datenanalyse im Gesundheitssektor. Hierzu gehören auch Themen wie Datensicherheit, Datenschutz und Digitale Transformation
Spezialisiere Dich: Im fünften Semester kannst Du dich durch Wahlpflichtmodule spezialisieren und Dein Profil für den späteren Arbeitsmarkt schärfen. Wähle zwischen Sicherheits- und Krisenmanagement in Unternehmen, Cyber Security, Gesundheitsmonitoring oder Krisen- und Notfallmanagement in besonderen Lagen
Arbeitserfahrung sammeln: Mit dem Bachelorabschluss im Studiengang Analytics in Public Health (B.Sc.) hast Du zahlreiche Möglichkeiten, in einem aktuell noch neuen, aber wichtigen Beruf der Zukunft. Als Public Health Analyst oder auch im Bereich Gesundheits- und Risikomanagement stehen Dir zahlreiche Türen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Kliniken, Ministerien, Behörden oder auch Krankenkassen offen.