Kindheitspädagogik
Kindheitspädagogik Profil Header Bild

Kindheitspädagogik

Hochschule Esslingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Kindheitspädagogik an der Hochschule Esslingen richtet sich an Personen, die sich für die Lebensphase Kindheit interessieren und an der Gestaltung inklusiver und bildungsgerechter Bildungseinrichtungen mitwirken möchten. Es vermittelt Fachexpertise, um Kinder und ihre Familien zu begleiten und zu unterstützen.


Das Studium bietet zwei Studienschwerpunkte:



  • Kinder – Kindheit - Familien


  • Leitung – Sozialmanagement



Ein praktisches Studiensemester ist in das Studium integriert.


Absolventen des Studiengangs Kindheitspädagogik eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven. Sie können als staatlich anerkannte Kindheitspädagogen Bildungs- und Veränderungsprozesse von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren beraten, unterstützen, begleiten und organisieren.


Mögliche Karrierechancen sind:



  • Pädagogische und leitende Tätigkeiten in Kindertageseinrichtungen


  • Konzeptionelle und freizeitpädagogische Aufgaben in Ganztagsschulen, Schulsozialarbeit


  • Elternbildung und -beratung


  • Hilfen zur Erziehung


  • Fachberatung


  • Tätigkeiten in der Fort- und Weiterbildung



Das Studium umfasst sieben Semester und beinhaltet verschiedene Module pro Semester. Im ersten Semester werden beispielsweise theoretische Grundlagen der Kindheitspädagogik, forschende Zugänge (Videographie) sowie forschendes Lernen und wissenschaftliches Arbeiten vermittelt. Weitere Semester beinhalten Themen wie Dimensionen der Intersektionalität, sozialwissenschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, Bildungsprozesse gestalten, Sozialmanagement, Pädagogik der Inklusion und Erwachsenenbildung. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Esslingen FlandernstraĂźe
Letzte Bewertungen
Kindheitspädagogik
4,5
4.7.2023
Studienstart 2022

Jedes Semester Praxiswochen, ein Praxissemester im 4., generell viel Bezug zur Praxis. Im 1. Semester langsame Einführung, jetzt im 2. Semester war es schon deftiger mit Recht und Politik. Allgemein ein sehr schöner Studiengang, die Dozent*innen helfen immer und bei allem, erklären ziemlich gut und sind mit Herz bei der Sache dabei. Es gibt einen zusätzlichen ganzen Tag in der Woche frei, um zB arbeiten zu gehen. Kleinere Gruppen zwischen 40 und 20 Student*innen ermöglichen interaktiven statt monotonen Unterricht wie in normalen Uni Vorlesungen, machen viele Partner und Gruppenarbeiten. Nicht so viele Klausuren wie zB in Wirtschaftlichen Studiengängen, meistens nur 4 Prüfungsleistungen, davon 1 Klausur.

Empfehlungen